Essbare Pflanzen als praktische Monats-Liste
Rosen pflanzen – Anleitung und Tipps für richtige Pflanzung
Pflanzen gießen: Richtige Gießtechnik - Gesunde Pflanzen
Vogelschutzhecke und Sträucher für Vögel
Clematis schneiden und pflanzen - Tipps für die beliebten Kletterpflanzen
Was hilft gegen Schnecken im Garten – Tipps zur Schneckenbekämpfung
Säulenobst pflanzen und schneiden der Säulenobstbäume
Rasen anlegen und pflegen - so geht's
Heckenpflanzen schneiden: Rückschnitt der Pflanzen im Überblick
Hecke pflanzen: Laubgehölze Pflanz- und Schneidetipps
Schattenpflanzen – Nützliche Tipps und Empfehlungen Welches Grün wächst unter Bäumen?
Bäume pflanzen - wie geht's: Tipps aus der Baumschule
Obstbaum pflanzen - wie geht's: Tipps aus der Baumschule
Rhododendron pflanzen: 10 praktische Tipps
Stauden pflanzen: Wann und wie geht's am besten?
Bodendecker Stauden: Der grüne und pflegeleichteTeppich
Rosenkrankheiten im Überblick: Tipps zur Rosenpflege
Kräuterspirale bauen und bepflanzen - wie geht's?
Vorgarten gestalten: Ideen und Tipps
Dachbegrünung Garage, Carport und Co. - Tipps und Empfehlungen
Hortensien schneiden: Hortensien Sorten im Überblick
Bauerngarten anlegen - so geht's
Immergrüne Pflanzen: Sortenübersicht
Essbare Wildpflanzen im Garten - Wildobst Pflanzen im Überblick
Rhododendron schneiden: Was muss ich beachten?
Bambus pflanzen und pflegen: Was muss beachtet werden?
Magnolienbaum: Mit richtiger Pflege magische Magnolienmomente genießen
Japanischer Ahorn – Von der Pflanzung bis zur Sortenauswahl
Beerenobst - Tipps zu Pflege und Schnitt
Zauberhafte Ziergräser für Garten und Terrasse
Olivenbaum: Pflegetipps zum Schnitt, Pflege und Überwintern
Kamelien – Alles zur Pflege und Geschichte
Garten pflegeleicht gestalten - Ideen & Tipps
Der richtige Rosenschnitt - So geht's
Rasen aussäen – Wann & wie
Garten mit mediteranen Pflanzen gestalten
Heckenpflanzen für Ihren Garten
Pflanzenschutz im Garten - Ihre GartenBaumschulen
Pflanzenqualität erkennen – Bodendecker, Obst, Rosen
Die besten Obstsorten – Der Weg zur erfolgreichen Obsternte
Die wichtigsten Kronenformen im Überblick
Gehölze und Stauden für Steingärten
Schnellwachsende Gehölze im Überblick
Pflanzanleitung für Gehölze, Sträucher und Bäume
Winterschutz für frostharte Pflanzen
Heide im Garten pflanzen: Tipps zu Heide Begleitpflanzen
Gehölze und Sträucher ohne Schnittbedarf
Weinreben Pflege und Erziehung - Das wichtigste in Kürze
Der richtige Schnitt der Ziergehölze
Mini Teich - Pflege und Pflanzen
Mehr aus dem heimischen Garten machen
Die besten Stauden für Garteneinsteiger
Hausbaum als Gestaltungselement im Garten: Tipps zur Hausbaum Bepflanzung
Fünf langblühende Stauden im Überblick
Garten Tipps und Tricks: So überstehen Ihre Pflanzen Ferienzeit
Spätsommer und Winterblüher im Überblick: Diese Pflanzen machen Ihren Garten bunt
Stauden als Mittel gegen Wildverbiss im Garten
Gemüse pflanzen: Gemüse selbst anbauen
Weiden: Mit Weidenruten bauen - Ein Spaß für die ganze Familie
Der Wald: Was wäre Wald ohne Bäume - Mein Freund der Baum
Formgehölze und Formschnitt: Gut in Form durch richtigen Schnitt
Feng Shui – Geheimnis eines harmonischen Gartens
Garten umgestalten - Wenn der Garten aus der Form geraten ist
Ziergehölze Einmaleins – Schnitt der Laubgehölze
Bienenfreundlicher Garten - Liste der wichtigen Bienennährpflanzen
Die Kräuter im Garten und Balkon - 'Must have' Kräuter in der Küche
Pflanzkübel bepflanzen – so geht´s richtig
Pflanzkübel & Pflanzgefäße für In- und Outdoor Bereich
Kübelpflanzen vor Frost schützen - aber wie?
Sommerblumen verwandeln jeden Garten in eine Blütenbühne
Duftpflanzen – Garten voller Erinnerungen
Hinter eines Baumes Rinde - Gehölze als Farbakzent in Ihrem Garten
Pflanzen für den Garten kaufen – Aus der Region, für die Region Der Verband der GartenBaumschulen BdB e.V. (GBV) wird durch mehr als 160 Mitglieder mit ihren Standorten in ganz Deutschland und Ã
404
Wir, die GartenBaumschulen
Gartenkalender – Die Jahresübersicht als Liste 365 Tipps als Liste mit weiterführenden Infos zum Schnitt, zu Gemüse und Gehölzen, zum Einwintern & mehr. Praktische Übersicht mit nützlich
Unsere aktuellen Garten-Themen
Die GartenBaumschulen kontaktieren
Buchspflanzen gelten als ausreichend frosthart. Junge, im Garten ausgepflanzte Buchsbaum Exemplare sind natürlich immer für eine schützende Reisigauflage als Windschutz vor bitterkalten Winden dank
Nadelreisig ist der optimale Winterschutz für Gartenpflanzen. Er hält austrocknende Winde von den Pflanzen fern, lässt aber gleichfalls Luft durch und ist atmungsaktiv. Dies gilt auch für empfindl
Die Winterszeit ist ideal, um Motorgeräte und Werkzeuge zu warten, damit sie zum Saisonbeginn in einem einwandfreien Zustand sind. Bei Rasenmähern empfiehlt sich eine gründliche Inspektion. Apropo
Bei geschlossener Schneedecke und strengen Frösten ist die Futtersuche für Vögel sehr kräftezehrend. Gewähren Sie den gefiederten Gartenfreunden vor Nässe geschützte Futterplätze. Der beste Fu
Bestimmte Ziergehölze sind gerne gesehene "Stammgäste" im Garten. Gehölze mit auffälliger Rinde überzeugen beispielsweise der rotrindige Hartriegel 'Cornus alba' in Sorten, Schlangenhaut- und Zim
Wann Kompost ausbringen? Kompost ist ein effektiver Bodenverbesserer und günstiger Pflanzendünger in einem. Der im Kompost enthaltene Stickstoff fließt sehr langsam und pflanzengerecht. Bringen Si
Schnee schützt Pflanzen vor Frost und ist somit ein idealer Winterschutz für Gartenpflanzen. Allerdings kann ein Zuviel der weißen Pracht Sträucher und Bäume in die Knie zwingen. Vor allem Nasssc
Die Zaubernuss (Hamamelis) ist ein mannshoher Strauch, der sich mitten im Winter ein spektakuläres Blütenkleid überstreift. Frühe Sorten beginnen bereits ab Dezember mit ihrer Blüte. Der HauptblÃ
Wann Sträucher schneiden? Ein kräftiger Frühjahrsschnitt wirkt auf viele Ziersträucher wie eine Frischzellenkur. Vor allem Gehölze, die am diesjährigen Holz blühen, belohnen einen starken Rüc
Decken Sie während sonnenreicher Wintertage Rosentriebe, insbesonders von Strauch- und Kletterrosen, und immergrünes Laub mit Ballentuch oder Gemüsevlies zusätzlich ab. Schwere Frostschäden entst
Wie kann man Rosen vor Frost schützen? Immer wieder kann sich während nasser Winterperioden in Gefäßen, Mauerfugen, Schläuchen und Kannen Wasser sammeln, das bei der Rückkehr des Frostes für S
Welcher Standort für Jasmin? Wie hoch wird Winterjasmin? Mit seinem Blütengelb vertreibt der Winterjasmin (Jasminum nudiflorum) die Tristess der dunklen Jahreszeit und stimmt so manches Gemüt heit
Jetzt ist Zeit, um in Gartenbüchern zu schmökern und neue Gartenpläne zu schmieden. Zahlreiche Werke kommen als Übersetzungen englischer Gartenbücher auf den deutschen Markt. Diese können sehr i
Wenn Schnee und Frost im Garten regieren, schläft die Pflanzenwelt nur scheinbar. Christrosen sind außergewöhnliche, wintergrüne Blütenstars, die bereits mitten im Winter voll in Aktion sind. Die
Für pollensensible Gartenfreunde bringt der Lenz nicht nur Freude. Bei entsprechend milder Witterung können Allergiker bereits ab Februar unter dem Flug von Weiden-, Erlen- oder Haselnusspollen leid
Mit seinen spiralartig gewundenen Trieben sorgt der Korkenzieher-Haselnuss auch während der laublosen Winterszeit für Abwechselung im Garten. Eine Schneeauflage beispielsweise sorgt für bizarre Win
Winterblüher sind besondere Gehölze und Stauden, die mitten in der kältesten Jahreszeit den Gartenfreund mit Blüten überraschen. Wie ist das möglich? Viele Winterblüher sind Reliktpflanzen, die
Wer Blütenfarbe in die dunklen Wintertage bringen möchte, kann sich mit Blütenzweigen von bestimmten Gehölzen einen Vorgeschmack auf den Frühling ins Haus holen. Geeignet sind beispielweise Zweig
Großblumige Clematis blühen zweimal: Das erste Mal im Mai an den Kurztrieben, die bei milder Witterung bereits im Februar zügig aus dem vorjährigen Holz entwickeln können. Die zweite Blüte ersch
Verschiedene Gräserarten reagieren positiv auf einen Rückschnitt im zeitigen Frühjahr. Dies gilt vor allem für hochwachsende Ziergräser wie Pfeifengras, Zierhirse und Lampenputzergras. Schneiden
Welche Gräser, Sträucher oder Bäume für den Vorgarten? Der Vorgarten ist die natürliche Visitenkarte Ihres Hauses. Bereits auf kleinsten Flächen sind ein Zierstämmchen oder ein kleinbleibender
Wie kann ich meine Mülltonnen verstecken? Mitunter nagen Autoabstellplätze und Stellflächen für Abfallbehälter am zur Verfügung stehenden Flächenvorrat im Vorgartenbereich. Auch hierfür gibt
Bauernhortensien sind nicht nur in Bauerngärten gern gesehene Gäste. Auch viele andere Gartenstile bereichern die Blüten-Diven entscheidend. Schneiden Sie die Blütensträucher nur wenig. Ein harte
Im Gegensatz zu den Bauernhortensien bilden die Rispenhortensien ihre Blütenanlagen an den in diesem Jahr heranwachsenden Trieben aus. Schneiden Sie deshalb die letztjährigen Triebe radikal bis auf
Von April bis Mai blühende Megawachser wie Clematis alpina und Cl. montana sind "zivilisierte" Wildclematis. Rasch begrünen sie häßliche Gestelle, Carports und unansehnliche Dächer. Auch Bäumen
Auch im Winter ist der Gasaustausch im Teich wichtig. Mittlerweile gibt es lustig gestaltete Eisfreihalter, die zudem eine attraktive Teichdekoration während der Wintermonate bieten. Es gibt Pinguin-
Mulchen bietet viele Vorzüge. Das Abdecken der Bodenoberfläche mit organischen Materialien verbessert die Bodenqualität, die Aktivität der Mikroorganismen und die Durchlüftung des Bodens. In der
Mittlerweile haben sich neben den großblumigen Clematissorten zahlreiche kleinblumige Wildsorten etabliert. Vor allem die Abkömmlinge der welkerobusten Art Clematis viticella sind eine echte Alterna
Dahlien und Gladiolen zählen zu den schönsten Schnittblumen. Jedoch sind sie frostempfindlich, d.h. ihre Knollen müssen frostfrei überwintert werden. Die Knollen müssen an einer frostfreier Stell
Jeder Hausbaum sollte während der ersten Standjahre mit einem Pfahl gesichert sein. Verankern Sie die Pfähle ca. 40 cm tief, in sandigen Böden tiefer als in schwereren. Kontrollieren Sie während d
Gartenkresse können Sie den ganzen Winter über aussäen. Das Gewürzkraut kommt mit wenig Licht aus und keimt sehr schnell. Allerdings muss es auch rasch verzehrt werden. Ein idealer Standort ist be
Der beste Zeitpunkt für Sträucher ist der Spätwinter, wenn extreme Frostperioden zunehmend unwahrscheinlich werden. Achten Sie beim Ihrer Gartenschere auf die richtige Scherengröße. Am besten mac
Eine Astschere eignet sich zum Schnitt von dicken, harten Grundästen. Dank ihrer Teleskoparme lassen sich auch starke Baumäste aus dicht verzweigten Sträuchern leicht entfernen. Mit den langen Stie
Ziersträucher wie Forsythien, Spiersträucher, Weigelien, Deutzien, Gartenjasmin, die Sie im Herbst gepflanzt haben, sollten im zeitigen Frühjahr kräftig bis auf Kniehöhe zurück geschnitten werde
Sobald frostfreies Wetter dominiert, sollten Sie bei allen frisch im Herbst gepflanzten Stauden nachprüfen, ob der Frost sie nicht angehoben und damit ihre Wurzeln freigelegt hat. Dies kann nach woch
Stiefmütterchen, Stockmalve, Vergissmeinnicht und Königskerze werden als zweijährige Pflanzen bezeichnet, weil sie im ersten Jahr nur Blätter und noch keine Blüten entwickeln. Diese zeigen sich e
Vergessene Blumenzwiebeln können Sie im zeitigen Frühjahr noch einpflanzen. Wichtig ist, dass die Zwiebeln pfleglich gelagert wurden und keine Schäden aufweisen. Achten Sie darauf, dass vorzeitige
Wichtig beim Gehölzschnitt ist die richtige Schnittführung. Lassen Sie keine Triebstummel, sogenannte Kleiderhaken, stehen. An ihnen sammeln sich Pilzkolonien, die sich rasch auf das gesunde Gewebe
Kamelien gelten zu Unrecht als empfindlich. In Asien haben Gartenfreunde weniger Scheu mit der Blütendiva, vielleicht auch, weil die in Asien millionenfach angebaute Teepflanze eine Kamelienart ist.
Nicht nur wegen der Grenzabstände existieren in den einzelnen Bundesländern verschiedene gesetzliche Bestimmungen. Diese Auflagen sollten bei der Planung der Hecke und der Pflanzenauswahl unbedingt
Der richtige Schnitt der Obstgehölze erhöht den Ertrag. In zu dichten, ungeschnittenen Obstbäumen breiten sich Krankheiten und Schädlinge schneller aus. In locker geformten, gepflegten Baumkronen
Steinobst wie Kirsche oder Pfirsich sollten ausschließlich im Sommer geschnitten werden. Ein harter Schnitt im Frühjahr führt zu blutenden Wunden. Besser ist ein Auslichten im Sommer nach der Ernte
Mit neuen Pflanzideen wird Ihr Garten noch schöner. Achten Sie bei Ihren Planungen auf die Farbwirkungen. So lassen sich die Grundfarben Rot, Blau und Gelb gut miteinander kombinieren. Zudem sollten
Bei Edel-Cornus herrscht absolutes Schnittverbot. Jeder Schnitt verstümmelt diese formschönen Gewächse. Triebbunte Straucharten wie Cornus alba-Sorten bleiben jedoch durch regelmäßiges Auslichten
Mit den ersten Zwiebelblumen erblüht das Frühjahr farbenfroh. Noch ist die graue Wintertristesse nicht ganz vertrieben, aber mit dem steigenden Wärmeangebot erwachen die ersten Schneeglöckchen, Na
Einjährige Pflanzen schließen den Kreislauf vom Keimen bis zum Blühen und Fruchten innerhalb einer Vegetationsperiode. Viele Sommerblumen werden in Schalen und Torftöpfen im Haus geschützt ausges
Sobald es die Witterung erlaubt, sollten Sie Ihre Stauden zurückschneiden und ausputzen. Bei vielen Arten können Sie die Triebe ohne Schere einfach ausbrechen. Andere sind zäher und werden möglich
Die meisten Nadelgehölze wie Fichten und Kiefern reagieren allergisch auf einen harten Rückschnitt bis in alte Triebpartien. Nach harten Schnitten entstehen häßliche Kahlstellen, die sich nicht me
Straucharten wie Bartblume (Caryopteris in Arten und Sorten), Blauraute (Perovskia in Arten und Sorten), Fünffingerstrauch (Potentilla fruticosa), Gewürz-Salbei (Salvia officinalis), Heiligenkraut (
Wer ein preiswertes Sommergartenhaus für Kinder sucht, sollte jetzt die Vorbereitungen für ein Tipi aus Weidenruten treffen. Ein Weidentipi kostet nicht viel und bringt Spaß. Sobald der Boden offen
Der Vorfrühling ist die richtige Zeit, um ältere Gartenstauden zu teilen. Graben Sie die Horste mit einer Grabegabel aus und teilen Sie sie mit dem Spaten. Folgende Stauden vergreisen rasch und soll
Unter Gartenliebhabern fallen immer wieder bestimmte Begriffe, wenn es um den Sträucherschnitt geht. "Diesjährige Triebe" bedeutet, dass die Triebe im Schnittjahr gewachsen sind. Viele Sommer- und H
Es lohnt sich, auf Namenszusätze bei den botanischen Pflanzennamen zu achten. Sie bieten bereits erste Hinweise auf bestimmte Eigenschaften. "Variegata" weist beispielsweise immer auf eine weißbunte
Baumrinde ist empfindlicher als landläufig angenommen wird. Sie ist die weiche Haut der Bäume, die die wichtigen Versorgungsleitungen für Wasser und Nährstoffe umschließt. Baummanschetten schütz
Edelsträucher wie Blumen-Hartriegel (Cornus florida, Cornus nuttallii, Cornus kousa, Cornus controversa in Sorten), Reichblühende Prunkspiere (Exochorda 'The Bride'), Felsenbirne (Amelanchier in Art
Ein Staudenbeet bietet rund ums Jahr Freude. Von den ersten Frühlingsblühern wie Gemswurz bis zu den Herbst-Astern gibt es immer etwas zu bewundern. Achten Sie bei der Anlage aber nicht nur auf die
Normalerweise brauchen Sie Rhododendronbüsche nicht zu schneiden. Bei alten Rhododendron Sträuchern kann aber ein harter Verjüngungsschnitt wie eine Frischzellenkur wirken, der die Pflanzen wieder
Duftjasmin (Philadelphus in Arten und Sorten), frühblühende Spiersträucher (Spiraea) wie Braut-Spiere (Spiraea arguta), Weiße Rispen-Spiere (Spiraea cinerea 'Grefsheim'), Pracht-Spiere (Spiraea va
Mit der Grabenpflanzung ist Ihnen eine schnurgerade, formschöne Hecke sicher. Heben Sie einen 25 bis 30 cm tiefen Graben aus. Richten Sie die Pflanzen im Graben so gerade wie möglich aus. Ein passen
Wem ein Rasen zu pflegeaufwändig ist, sollte sich einmal mit der Alternative Blumenwiese beschäftigen. Eine Blumenwiese muss nur einmal im Juli gemäht werden, am besten abschnittsweise über mehrer
Der optimale Schnittzeitpunkt für Ziersträucher liegt im März, wenn härtere Frostattacken nicht mehr zu erwarten sind und die Gehölze kurz vor dem Austrieb stehen. Wichtig ist die ausreichende Ve
Öfterblühende Gartenrosen wie Edel-, Beet- und Zwergrosen blühen an den diesjährigen Trieben. Öfterblühend steht für zwei Blütezeiten. Für die meisten Rosen ist das erste Blühen im Juni, Jul
Leider aktiviert das steigende Wärmeangebot auch nimmersatte Schnecken. Bald beginnt der Neuaustrieb der Funkien (Hosta), die besonders schneckengefährdet sind. Bis zum Sommer sollen sich die Schmuc
Jetzt wird es langsam Zeit, frostharte Kübelpflanzen von ihrer Winterhülle zu befreien. Abdeckmaterialien wie Reisig und Noppenfolie sollten Sie allerdings noch einige Wochen parat halten, falls sic
Der Frühling kommt! Die düstere Wintertristesse ist zwar noch nicht ganz gewichen, aber die Tage werden schon spürbar länger und freundlicher. Mit dem Mehr an Sonne erwacht nicht nur der Garten, a
Wenn Fichten ungewöhnlich viele Nadeln verlieren und durch Nadelverbräunungen auffallen, ist die Sitkafichtenlaus meist nicht weit. Wenn Sie ein weißes Blatt Papier unter die verbräunten Nadeln ha
Übrigens, wussten Sie schon, dass Sie die Kugel-Akazie jedes Jahr im Frühling extrem hart zurückschneiden können? Nur Mut, denn Robinien haben die Fähigkeit, aus sogenannten schlafenden Knospen a
Aus Bambusstäben lassen sich dauerhafte Kletterhilfen gestalten. Die Stäbe erhalten Sie in vielen Stärken und Längen in unserer GartenBaumschule. Mit etwas Fantasie entstehen attraktive KletterstÃ
Auch im Schatten sind schöne Gartenbilder möglich. Ideale Partner sind zum Beispiel Japanische Ahorne und rosablühende Azaleen. Damit weht ein Hauch von Fernost durch Ihren Garten. Rhododendron und
Seerosen und Trauerweiden sind eine ungewöhnliche Kombination. Wer Wasser im Garten hat, kann Wasser- und Ufergewächs zusammenbringen. Traditioneller ist der Mix Pfeifenstrauch und Weigela. Besonder
Braunfärbungen an Tannen- und Fichtennadeln können formschöne Nadelgehölze entstellen. Der Grund für die häßliche Bräunung kann ein Mangel an Magnesium sein. Der Nährstoff Magnesium ist ein w
Bedingt durch Umzug oder eine veränderte Gartengestaltung kann es immer wieder vorkommen, dass größere Sträucher oder Bäume ihren angestammten Platz räumen und umgepflanzt werden müssen. Bereit
Auch in Kälteperioden verdunsten Rhododendronblätter Wasser. Bei extremen Minustemperaturen können Rhododendron auch auf ausreichend feuchten Böden kein Wasser aufnehmen. Um ihren Wasserverbrauch
Zur optimalen Behandlung der Pflanzen gehört das gründliche Wässern vor dem Einpflanzen. Nehmen Sie Containergehölze zuerst aus den Töpfen heraus. Die Ballen tauchen Sie so lange in Wasser, bis k
Bereiten Sie zunächst Ihre Wünsche und Vorstellungen auf dem Papier maßstabgetreu vor. Dabei hilft eine Bestandsaufnahme. Ermitteln Sie, wieviel Fläche Ihnen zur Verfügung steht, welche Pflanzen
Mitunter kommt es vor, dass sich die Grasnarbe durch Frost etwas angehoben hat. Jetzt können Sie entsprechende Rasenstellen walzen. Denken Sie ab April daran, Ihrem Rasen eine erste Frühjahrsdüngun
Der Kugel-Ahorn (Acer platanoides 'Globosum') ist äußerst schnittverträglich. Ist ein Schnitt nach vielen Gartenjahren nötig, besteht allerdings im Frühjahr die Gefahr, dass die Bäume an den Sch
Ab wann Winterschutz an Pflanzen entfernen? Ist der Frühling da, wird es Zeit, Sträucher, Immergrüne und Rosen von ihrem Winterschutz aus Reisig oder Laub zu befreien. Wenn der Winterschutz zu lan
Buchshecken sind sehr beliebt, da sie ordnende Struktur in den Garten bringen. Mit ihnen lassen sich Rabatte und Gemüsebeete elegant abfassen, Gräber verschönern und Minihecken heranziehen. Leider
Polsterstauden sind robuste Bodendecker, die an Wegen und Mauern erblühen. Sie verfügen über die Eigenschaft, halbrunde, ausgesprochen niedrige Blütenpolster zu entwickeln. Bereits kleinste Fugen
Funkien (Hosta) sind langlebige Blattschmuckstauden, deren Horste Jahr für Jahr an Volumen zunehmen. Stimmen Nährstoffversorgung und die Bodenfeuchtigkeit, erreichen die Horste nach wenigen Jahre ge
Aus Bambusstäben können Sie sehr leicht stabile und sehr preiswerte Kletterhilfen gestalten, an denen Sie im Laufe des Frühlings einjährige Kletterpflanzen wie die violettfarbene Prunkwinde oder d
Wir bieten wurzelnackte Pflanzen im zeitigen Frühjahr an. Sie sind die preiswerteste Angebotsform für Rosen und lohnen beim Einkauf großer Mengen. Schützen Sie die nackten Wurzeln immer vor direkt
Vorbeugen ist besser als heilen! Gartenrosen oder Rosen richtig pflanzen sollten Sie deshalb unbedingt an einen rosengerechten Standort mit viel Sonne. An einer sonnigen, luftigen Lage kann das Rosenb
Viele Gartengehölze haben einen hohen Nährstoffbedarf. Vor allem üppig blühende Sträucher verlangen eine entsprechende Nährstoffzufuhr. Ein preiswerter Dünger ist Gartenkompost, der gleichzeiti
Wenn die Forsythien blühen, ist der Frühling nicht mehr weit. Die gelbblühenden Ziersträucher werden mittlerweile auch in guten Zwergsorten angeboten, die mit Maßen unter 100 cm dauerhaft klein b
Vor allem in sommertrockenen Gebieten mit wenig Niederschlag ist das Mulchen von Gartengehölzen sinnvoll und zweckmäßig. Unter der Mulchauflage bleibt mehr Bodenfeuchtigkeit erhalten, die das Boden
Ideale Pflanzen für kleine Gärten sind Kletterpflanzen. Diese beanspruchen nicht allzu viel Platz und machen Euer Garten zu einer Augenweide. Das richtige Pflanzen von Kletterpflanzen ist entscheid
Wenn Sie jetzt Ihre Aussaaten für kälteempfindliche Sommerblumen vorbereiten, können Sie ab Mitte Mai, nach den Eisheiligen, mit gut belaubten Jungpflanzen in die neue Blütensaison starten. Das br
Mit dem steigenden Wärmeangebot werden auch lästige Blattläuse aktiv. Nützlinge sind im Kampf gegen die Pflagegeister Ihre umweltfreundlichste Waffe. Eine Larve des Marienkäfers beispielsweise ve
Das Schadbild für die Kräuselkrankheit ist unverkennbar: Auf den Pfirsichblättern erscheinen rote, blasenartige Verformungen, die später von einem reifartigen Belag überzogen sind. Ein Einsatz vo
Achten Sie bei der Anlage eines Gemüsegartens auf Mischkultur und Fruchtwechsel. Der richtige Gemüsemix führt zu höheren Erträgen, da sich bestimmte Pflanzen gegenseitig positiv beeinflussen kön
Damit Ihr Garten fruchtbar und damit eine ergiebige Vitaminquelle bleibt, sollten Sie auf den Fruchtwechsel achten. Im 1. Jahr sorgt eine Gründüngung, beispielsweise mit Bienenfreund (Phacelia), fü
Ein Balkongarten kann ähnlich einem Garten vielseitig bepflanzt werden. Achten Sie jedoch darauf, dass Ihre Balkonkästen sicher befestigt sind. Ziehen Sie gegebenfalls die Schrauben der Kastenhalter
Hängende Kätzchen-Weide (Salix caprea 'Pendula') gilt als klassischer Frühlingsbote, der mit seinen stark herabfallenden Trieben sofort auffällt. Die goldgelben Kätzchen erfreuen Mensch und Insek
Für jeden Garten gibt es passende Magnolienarten. Zum Beispiel die Großblumigen Stern-Magnolien (Magnolia loebneri-Sorten), die im Frühjahr mit weißen oder rosafarbenen Blütensternen den Garten z
Der deutsche Name des Tränenden Herzens (Dicentra in Arten) bezieht sich auf die herzförmige Blüten, die von überhängenden Trieben herabhängen. Die Staude gilt als unkompliziert und pflegeleicht
Wisterien brauchen für ihren Aufstieg eine grundsolide Rankhilfe. Regenrohre, Dachrinnen und Holzkonstrukte sind meist auf Dauer ungeeignet und können beschädigt werden. Entwinden Sie die jungen Tr
Der Amerikanische Stachelbeer-Mehltau ist eine lästige Pilzkrankheit, vor der auch robuste Sorten nicht ganz gefeit sind. Natürlich sind die neuen Sorten wesentlich unanfälliger als die alten Ausle
Apfelschorf ist die Geißel aller Apfelfreunde. Lang andauernde Blattnässe fördert die Ausbreitung der Pilzkrankheit. Wählen Sie deshalb einen Standort mit ausreichender Sonneneinstrahlung am Morge
Im Schatten verrotten organische Materialien rascher, weil mehr Feuchtigkeit zur Verfügung steht. Wählen Sie deshalb für die Platzierung Ihrer Kompostmiete einen absonnigen Standort. Wo dies nicht
Mit den zahlreichen Sorten der Sommerheide und Winterheide können Sie Ihren Heidegarten rund um das Jahr zum Blühen bringen. Als passende Begleitpflanzen haben sich beispielsweise Heide-Nelke (Diant
Von April bis Juni entfachen Rhododendren und Azaleen ein Feuerwerk der Blütenfarben. Die Palette reicht von violett, blau, rot und rosa bis zu weiß und gelb. Wichtig für die Blütenpracht ist die
Bereits kleinere Schäden an einer Hecke können das Gesamtbild einer gepflegten Hecke trüben. Schneiden Sie die beschädigten Triebe bis ins gesunde Holz zurück. Laubgehölze und Koniferen mit schu
Größere "Löcher" in einer alten Hecke können nur durch das Nachpflanzen sortenidentischer Ersatzpflanzen geschlossen werden. Die Nachhut muss bereits erwachsen sein und sollte sogar etwas größer
Endlich kann auch im Freiland ausgesät werden. Die Sonnenstrahlen haben den Boden erwärmt, die Winterfeuchte ist abgetrocknet. Günstige Voraussetzungen u.a. für Salate, Kohlarten, Radieschen, Schn
Spargel ist eine lecker schmeckende Gemüsespezialität, die ihren Preis hat. Eine Alternative zum Einkauf ist die eigene Anzucht. Ein Zelt aus lichtabschirmender, schwarzer Folie kann dabei das mühe
Bald können Sie wertvolle Südpflanzen wie Lorbeer wieder ins Freie bringen. Prüfen Sie beim Rausstellen, ob sich an den Blattunterseiten klebriger Honigtau befindet. Er stammt von lästigen Schildl
Robuste einjährige Sommerblumen können Sie ab April direkt ins Freiland säen. Sie kommen ohne Vorkultur im Gewächshaus aus. Sobald die Sämlinge etwa 10 cm hoch sind, entfernen Sie den Spitzentrie
Je kleiner die grüne Oase, desto mehr Abwechslung wünscht man sich. Sommerblumen bieten jährlich aufs Neue die Möglichkeit die Blütenterrasse bzw. den Blütengarten neu und markant zu inszenieren
Übrigens, wussten Sie schon, dass die Astquirle von kleinbleibenden Hausbäumen wie Kugel-Ahorn und Kugel-Trompetenbaum bei den Vögeln eine große Beliebtheit als Nistauflage genießen? Hängen Sie
Heben Sie eine Pflanzgrube aus, die mindestens doppelt so groß ist wie der Raum, den die Wurzel bzw. der Ballen des neu zu pflanzenden Baumes einnimmt. Wenn Sie einen wurzelnackten Baum ohne Erdballe
Auf einem verdichteten Boden gedeiht nicht viel. Achten Sie besonders bei Neubauflächen, dass Bodenverdichtungen - meist die Folge des Einsatzes schwerer Baumaschinen - vor dem Oberbodenauftrag grün
Damit Ihr Garten ein Kinderparadies wird, sollten Sie bei der Planung die Aktivitäten der Piepmätze bereits mit einplanen. Reservieren Sie eine Ecke des Gartens für die Kleinen zum Spielen. Dazu ge
Mit der ansteigenden Wärme steigt auch der Wasserbedarf der Gartenpflanzen. Beim Wässern gelten drei Regeln: Erstens ist Regenwasser immer Leitungswasser vorzuziehen. Zweitens sollten Sie wenige
Einen Hausbaum pflanzt man nicht alle Tage. Eine optimale Bodenvorbereitung und fachlich einwandfreie Pflanzung sollte selbstverständlich sein. Das Anwachsen Ihres Gartenbaumes können Sie auch nach
Befallene Früchte haben keinen Geschmack und schmecken sauer. Die Früchte bleiben partiell oder ganz hellrot gefärbt (im Gegensatz zu befallsfreien schwarzen Brombeeren). Schneiden Sie abgetragene
Dank schlanker Säulenformen erlebt der Apfel eine Renaissance in vielen Gärten. Leider fühlen sich auch ungebetene Garten- und Terrassenbesucher wie der Apfelblütenstecher durch die Früchte angel
Gern gesehen im Garten ist der Igel, der jetzt wieder allabendlich durch die Finsternis streift. Dabei ist der Fleischfresser auf der Suche nach Käfern, Engerlingen, Würmern, Asseln und auch Schneck
Läuse, die an den weichen Spitzen der frischen Pflanzentriebe saugen, können bei einem Massenbefall den Gartenspaß trüben. Tröstlich: Ab April kommt es oft zu einem massiven Auftreten, das im Mai
Das Mandelbäumchen ist eine beliebte Gartenpflanze, die Sie sofort nach der Blüte auf etwa 10 cm Trieblänge zurückschneiden sollten. Dieser Rückschnitt fördert die nächstjährige Blütenfülle,
Es muss nicht immer eine Formhecke sein. Dieser Heckentyp braucht Sonne und einen kultivierten Gartenboden. Ein radikaler Verjüngungsschnitt ist möglich. Niedrige Blütenhecken eignen sich auch als
Bei diesem Heckentyp ist der teils immense Platzbedarf einzukalkulieren. Ein radikaler Verjüngungsschnitt im fünfjährigen Turnus oder jährliche Auslichtungsschnitte sind sinnvoll, um die Blühkraf
Auch auf dem Balkon können Sie Gemüse anbauen: leckere Tomaten, Salate und Paprika bieten Vitamine à la carte. Achten Sie auf die Traglast von Altbau-Balkonen, bevor Sie sie mit schweren Kübelpfla
Zauberhafte Blütenkirschen sind herrliche Blütenbäume in zartesten Weiß- und Rosatönen, wohl unsere auffallendsten Frühjahrsbäume überhaupt. Unterschiedlich gefüllte und gefärbte Blüten und
Höhere Stauden wie Rittersporn, Eisenhut oder Buschmalve sind dankbar für eine Stütze, die bei Regen und Sturm verhindert, dass die Horste auseinander fallen. Natürlich können formschöne, dezent
Übrigens, wussten Sie schon, dass die vielen Sorten des Edel-Ginsters nicht nur als Blütensofortdienst für Ihren Garten gute Dienste leisten, sondern mit ihren Trieben auch in der Vase eine überau
Wer viel schneidet, hat mitunter mehr Schnittabfälle als sich über den Kompost verarbeiten lassen. Garten-Häcksler helfen effektiv den Garten aufzuräumen. Die praktischen Gartenhelfer reduzieren d
Ein lästiger Plagegeist ist die Rhododendronzikade. Auffallend grünbraun gefärbte Tiere sitzen auf der Oberseite der Blätter. Die Zikaden stechen die Knospen an und übertragen dabei die KnospenfÃ
Verabreichen Sie ab Mai Dünger nur noch in mineralischer Form, über die die wachsenden Pflanzen sofort verfügen können. Organische Dünger wie Kompost oder Hornspäne brauchen Wochen und viel Bode
Dahlien werden grundsätzlich erst im Frühjahr ausgepflanzt. Heben Sie ein etwa 15 cm tiefes, ausreichend breites Pflanzloch aus. Decken Sie die Knollen so weit mit Erde ab, dass die Basis des neuen
Im Frühjahr ist die richtige Zeit, um den Rasen zu lüften. Der grüne Teppich braucht reichlich Luft zum Atmen und sollte alsbald von Moos und Filz befreit werden. Geeignet sind, je nach Größe der
Wenn Sie den Baum eingepflanzt haben, wird der Pfahl mit einem Kokosstrick oder speziellen Baumbindegurten am Stamm befestigt. Draht oder Plastikschnüre sind gefährlich, weil sie den Stamm einschnü
Die beste Pflanzzeit ist das Frühjahr und die Zeit von August bis Oktober. Clematis sind bruchempfindlich, deshalb werden sie auch im Handel ausnahmslos gestäbt angeboten. Ziehen Sie die Pflanzen vo
Sobald die letzten Nachtfröste vorbei sind, ist eine Rasensaat sinnvoll. Entfernen Sie akribisch alle Wurzelunkräuter von der Saatfläche. Bodenverdichtungen sind aufzubrechen, nasse Stellen brauche
Mancher Blauregen will einfach nicht blühen, obwohl er bereits fünf und mehr Jahre im Garten steht. Die Ursache für die Blühfaulheit eines Blauregens hat nichts mit falschen Schnittmassnahmen zu t
Langsam geht die Blütenpracht der vielen Frühlingsblumen zu Ende. Der farbenreiche, erste Blütenhöhepunkt im Garten ist dann nur noch eine hübsche Erinnerung. Wenn die Blütenpracht verklungen is
Mit Pflaumenmadenfallen können Sie von Mai bis August die Männchen abfangen. Binden Sie zusätzlich einen Obstmadenfanggürtel aus Wellpappe um den Stamm, mit dem ab Ende Mai weitere Maden gefangen
Auch wenn der Witterungsverlauf günstig war und keine Spätfröste mehr zu erwarten sind, sollte man Tomatenpflanzen erst nach dem 20. Mai auspflanzen. Schlagen Sie die Pfähle für Stabtomaten vor d
Aufgepasst, die Made des Apfelwicklers ist im Sommer auf der Suche nach Apfel- und Birnenfrüchten, bohrt sie an und tritt dann als berühmter "Wurm im Apfel" in Erscheinung. Mit Pheromonfallen locken
Es gibt viel mehr Obstsorten als in den Supermärkten zu finden ist. Besonders alte Apfel- und Birnensorten erleben seit einigen Jahren eine Renaissance. Mit ihren geschmackvollen Früchten begeistern
Wichtig für einen ansprechenden Gartenteich ist die Wasserqualität. Leitungswasser ist meist ideal, aber vor allem in Stadtnähe zu teuer für eine Teichnutzung. Alternativ kann Regenwasser genutzt
Süß duftende Fliederblüten sind ein prächtiger Vasenschmuck. Schneiden Sie die Stielenden umgehend nach der Ernte, etwa auf einer Länge von 4 bis 5 Zentimetern, mit einem scharfen Messer sc
Rasenflächen auf stark tonhaltigen Flächen müssen regelmäßig bewässert werden. Bei trockenen Wetter entstehen sonst schnell Risse, die das Grün durchziehen. Andererseits kann es starkem Regen z
Viele Sommerblumen können Sie ohne aufwändige Vorkultur im Glashaus oder in der Wohnung direkt ins Freiland aussäen. Entwartungsgemäß blühen Direktaussaaten später als vorgetriebene Pflanzen. G
Mit etwas Pflege entwickeln sich Ihre Sommerblumen noch prachtvoller. Wählen Sie einen sonnigen Standort und wässern Sie die Pflanzen kontiniuerlich. Kürzen Sie bei Sommerblumen wie den Geranien im
Rhododendron stehen am liebsten auf kühlfeuchtem Humus. Durch den Lebendmulch, den etwa Waldsteinien bilden können, werden die flach streifenden Wurzeln vor direkter Besonnung geschützt. Flächig b
Wurzelunkräuter wie Winden, Quecken oder Disteln, die ihre Wurzeln tief im Boden verankern, können sich rasch zu einer Plage auswachsen. Eine besonders leichte Methode zur Unkrautunterdrückung ist
Akkurat abgestochene Rasenkanten sind das i-Tüpfelchen eines gepflegten Rasens. Mit einem scharfen Spaten oder besser mit einem Halbmond-Rasenkantenstecher können Sie ein- bis zweimal im Jahr ihre R
Salbei ist nicht nur ein vielseitiges Gewürz und Heilkraut. Mit dem Sommer-Salbei gibt es eine Blütenstaude, die sehr lange für die seltene Gartenfarbe Blau im Garten und auf Terrasse und Balkon so
Einmal blühende Ramblerrosen sind die Lianen unter den Rosen. Diese spezielle Form der Kletterrosen begrünt problemlos tief wurzelnde Lärchen, Kiefern und alte Obstbäume. Damit die flach wurzelnde
Mit ansteigender Wärme bekommen Ihre Gartenpflanzen wieder zunehmend Durst. Trotz vieler Niederschläge im Frühjahr kann es auf sehr leichten Böden bereits nach einer relativ kurzen Hitzeperiode vo
Mit einem gut ausgereiften Gartenkompost unterstützen Sie die wichtige Humusbildung im Boden. Einseitig aufsetzte Komposte, die z.B. nur aus Rasenmahd bestehen, sind für einen Garteneinsatz aber ung
Oft kauft das Auge mit und es können sonnenliebende Balkonpflanzen in schattigen Terrassenecken landen. Dann wird aus Pflanzenlust rasch Pflanzenfrust. Wählen Sie deshalb für absonnige Lagen echte
Gelbliche Blattschuppen an Hecken-Thuja können eine Folge der Nadel- und Schuppenbräune sein. Mitunter sterben auch ganze Triebpartien ab. Wichtig ist das Ausschneiden befallener Triebe. Die Ursache
Unter Gehölzkennern gilt der Smaragd-Lebensbaum als schönste Thuja überhaupt. Mit seiner frischen, auch im Winter glänzend sattgrünen Nadelfarbe ist das schnittverträgliche und robuste Gehölz a
Steil nach oben wachsende Kletterrosen bilden nur wenige Blütenknospen tragende Seitentriebe aus. Sie blühen deshalb erst in 2 bis 3 m Höhe. Je waagerechter Sie hingegen einen Trieb führen, desto
Stellen Sie die Pflanzen zunächst so aus, wie sie später gepflanzt werden sollen. Linien aus Sand erleichtern die Zuordnung und das Einhalten ausreichender Pflanzenabstände. Tauchen Sie die Pflanzb
Ein Pfahl hilft einem Hausbaum oder einem großen Strauch, sich im Gartenboden zu verankern. Schlagen Sie den Pfahl entgegen der Hauptwindrichtung ein. Die Befestigung der Gehölze mit Draht ist gefä
Rosen und sonnenliebende Stauden bieten unzählige Verwendungsmöglichkeiten. Geeignet sind beispielsweise niedrige Stauden wie Frauenmantel, Katzenminze, Glockenblumen und Lavendel zur Unterpflanzung
Bis weit in den Sommer hinein erblühen die höheren Bart-Iris, die auch als Schwertlilien bekannt sind. Die Sortenvielfalt ist erstaunlich, kaum eine Farbnuance fehlt. Die meisten Arten lieben einen
Die Geißel aller Clematisfreunde ist die Clematiswelke. Die gefürchtete Pilzkrankheit bewirkt ein plötzliches Welken und Absterben von einzelnen Trieben. Eine Bekämpfung mit chemischen Pflanzensch
Wer Hortensien pflanzt, wünscht sich oft himmelblaue Blüten. Leider stellt sich das Blütenblau nicht auf allen Standorten von alleine ein. Achten Sie zunächst auf den richtigen Standort. Hortensie
Nach der Blüte sollte Rhododendron gründlich ausgeputzt werden. Das Ausbrechen der welken Blütenstände aus den Rhododendren ist nicht kompliziert. Damit wird unter anderem Schädlingsbefall vermie
Wüchsige Heckengehölze wie Hainbuche und Liguster schließen kleinere Spalten selbst. Bei mittelgroßen Lücken können Sie durch das Umleiten von Nachbartrieben die Hecke ausbessern. Führen Sie di
Schneiden Sie im Juni vorsichtig einige junge Zweige von größeren Buchspflanzen ab. Achten Sie bei der Triebernte darauf, dass keine unschönen Dellen an der Mutterpflanze entstehen. Entfernen Sie v
Wer seinem Garten fernöstliches Flair verleihen möchte, liegt mit diesem chinesischen Aristokraten richtig. Nach der imposanten Blüte zieren himbeerartige, rosafarbene Früchte den pittoresken Edel
Wenn sich im Sommer das Wasser im Teich erwärmt, können Algen den Wasserspaß beeinträchtigen. Es gibt zwar viele Präparate zur Algenbekämpfung, trotzdem ist das Abfischen der Fadenalgen mit eine
Denken Sie daran, dass fleißige Sommerblüher ständig neue Nährstoffe brauchen, damit sie üppig blühen können. Vor allen Dingen nach dem ersten Blütenflor wird es Zeit für einen Nachschub an n
Dank Containerrosen ist das Einpflanzen von üppig blühenden Rosenstämmen in sommerlicher Hitze im Garten risikolos möglich. Die feinen, lebensnotwendigen Feinwurzeln bleiben im festen Wurzelballen
Auch auf einer vergleichsweise kleinen Gartenfläche lässt sich ein abwechslungsreiches Gartenparadies gestalten, in dem es rund ums Jahr etwas zu entdecken gibt. Legen Sie zunächst die Wegeführung
Edel-Päonien sind reizvolle Garten- und Vasenpflanzen. Lassen Sie sie am besten in Ruhe gedeihen, denn auf Verpflanzen und Graben im Wurzelbereich reagiert die schöne Blütendiva empfindlich. Unter
Die Königin der Blumen und die Königin der Kletterpflanzen sind ein edles Paar, das immer mehr Anhänger findet. Damit die wuchsfreudige Clematis der Rose nicht zu sehr auf den Pelz rückt, empfiehl
Wuchsvitale Deutzie, die mit ihren reinweißen, prallgefüllten Blütenständen den Sommer begrüßt. Ausreichende Bodenfeuchte während der Blüte verlängert die Blütendauer, ansonsten betont anspr
Für ihren blütenreichen Aufstieg benötigen Clematis eine Kletterhilfe. Eine stabile Verankerung ist ein absolutes Muss! Meist reichen einige Bohrungen an der Fassade, um die speziellen Konstruktion
Sommerblumen sind Dauerblüher, die ohne Pflege die in sie gerichteten Erwartungen nicht erfüllen können. Durch das regelmäßige Ausputzen und den Rückschnitt verwelkter Blüten wird die Nachblüt
Schöner gefülltblühender Gartenjasmin mit betont aufrechtem Wuchs. Die überreich erscheinenden Blüten versprühen einen lieblichen Duft und locken Insekten an. Liebt sonnigen bis halbschattigen S
Flachrohr-Bambusse (Phyllostachys) sind sehr wüchsig und können sechs und mehr Meter Höhe erreichen. Leider sind alle Phyllostachys-Arten ausläuferbildend. Um ihnen Einhalt zu gebieten, ist eine R
Ramblerrosen gelten als die Lianen unter den Rosen. Diese Kletterrosenvariante beeindruckt durch ihre enorme Wuchskraft. Als Ramblerstützen eignen sich beispielsweise tiefwurzelnde Lärchen, Kiefern
Japan-Ahorne lieben einen gleichmäßig feuchten, jedoch niemals staunassen Standort. Ein Zuviel an Wasser fördert die Welke. Pflanzen Sie japanische Ahorne am besten auf einem kleinen Hügel, so das
Die Katzenminze (Nepeta) ist ein sommerlanger Turboblüher für alle vollsonnigen Gartenbereiche. Ihr deutscher Name weist darauf hin, dass nicht nur Gartenfreunde, sondern auch Katzen verrückt nach
Ende Juni beginnt die Zeit für den Schnitt von Laub-Hecken (oder Ende Juli bei nistenden Vögeln). Formierte Laub-Hecken werden am besten konisch, also unten breiter, nach oben schmaler werdend, erzo
Nadelgehölze werden nur einmal, meist im Juli, geschnitten. Bleiben Sie beim Schnitt von Thuja und Scheinzypressen immer im Bereich der Nadelschuppen. Sehr schnittverträglich sind Eiben, die aus die
Etwas Unkraut ist tolerabel und als Nektartränke für Bienen & Co sogar nützlich. Nimmt der Bewuchs jedoch überhand, sollten Sie manuell eingreifen. Tief verankerte Wurzelunkräuter wie Winden,
Arbeiten Sie vor der Pflanzung reichlich organisches Material wie Kompost oder eine gute Pflanzerde ins Erdbeerbeet ein. Dazu kommt ein organischer Dünger, der für den richtigen Startschuß sorgt. D
An sehr heißen Tagen bedürfen Balkonpflanzen Ihrer besonderen Obhut. Selbst wenn Sie sie am morgen gegossen haben, kann es möglich sein, dass sie bereits zur Mittagszeit wieder unter Wassermangel l
Viele Hochstammrosen sind ausgesprochene Duftrosen. Damit Sie das Dufterlebnis ungestört genießen können, sollten Sie für Ihre Pflanzen einen windgeschützten Platz im Garten oder auf der Terrasse
Das fortlaufende Ausschneiden der Blüten fördert eine zweite Blüte dieser unkomplizierten Stauden. Schneiden Sie aber immer nur die Blütenstiele erdnah ab. Schonen Sie beim Schnitt das Laub der Pf
Sträucher mit weiß- oder gelbbuntem Laub sind eine besondere Gartenzierde. Sie finden sich in fast allen bekannten Zierstrauchgruppen und harren ihrer Entdeckung. Besonders attraktiv sind beispielsw
Mit Hilfe eines Sommerschnitts können Sie den Elan der meisten Kletterpflanzen nicht nur zügeln, sondern zudem in eine größere Blütenfülle ummünzen. Schneiden Sie dazu zunächst die Seitentrieb
Wurzelunkräuter sind lästig - vor allem, wenn sich ihre langen Pfahlwurzeln nicht aus dem Boden lösen lassen. In diesem Fall ist ein Unkrautstecher ein hilfreiches Werkzeug. Seine tief in den Boden
Ein gelb-grünlicher Flechtenbelag auf älteren Ast- und Rindenpartien lässt Gehölze und Sträucher auf den ersten Blick krank erscheinen. Doch Flechten sind harmlos und schädigen die Pflanzen nich
Anfang Juli sollten Sie Ihre Rosen ein letztes Mal mit Stickstoff düngen. Wässern Sie den Dünger bei trockener Witterung gut ein. Spätere Stickstoffgaben schränken die Frosthärte der Triebe star
Einjährige Kletterpflanzen wie Kapuzinerkresse, Prunkwinde, Schwarzäugige Susanne und Duftwicke gelten dank ihrer Wuchsvitalität als attraktive Turbobegrüner. Einjährige Kletterpflanzen werden in
Je häufiger Sie Ihren Rasen mähen, desto schöner präsentiert er sich. Passen Sie die Schnitthöhe den Witterungsbedingungen an. Während regenreicher Perioden können Sie Ihren Zierrasen mit 2 bis
Stellen Sie Schnittblumen aus dem Garten in einen Eimer mit frischem Wasser. Wenn Sie die Stielenden vor dem Einstellen in die Vase schräg anschneiden, verlängern Sie die Haltbarkeit der Blumen deut
Maßlos ist ihr Appetit auf alles Krautige, vor allem nachts und bei Regenwetter. Damit Ihnen der Kahlfraß erspart bleibt, können Sie vorbeugend einen Schneckenzaun um das Beet errichten. Fördern S
Jetzt beginnt die Blüte dieser Faltermagneten, die enorm stark von Schmetterlingen aller Arten angeflogen werden. Buddleien lieben einen sonnigen Standort. Ihr herbaromatischer Duft lockt nicht nur S
Stabile Stützen sind zwar nicht ganz billig, können aber jedes Jahr wieder verwendet werden. Eine Investition, die sich nicht nur in windexponierten Lagen lohnt. Setzen Sie hoch wachsende Ritterspor
Etliche attraktive Zwiebelblumen sind talentierte Schattenkünstler, die vor allem vor dem Laubaustrieb in der ersten Jahreshäfte für Farbe unter Baumkronen sorgen. Geeignete Arten wie Schneestolz (
Bart-Iris und ihre vielen Sorten sind üppige Sommerblüher für vollsonnige Lagen. Sie sind genügsam und kommen mit wenig Wasser aus. Ende Juli können Sie sie teilen. Vor allem ältere Pflanzenstö
Entfernen Sie regelmäßig Algen aus Ihrem Teich. Die frei schwimmenden Faden-Algen lassen sich mit einem Algenkächer leicht abfischen. Damit sich Pumpen und Filter nicht zusetzen, sollten sie ab und
Erleichtern Sie sich das Unkraut jäten, indem Sie es sich auf einem Kniekissen bequem machen. Achten Sie auch bei dieser Arbeit darauf, den Rücken möglichst gerade zu halten. Wenn Sie sich wieder e
Die Bezeichnung "Kletterrosen" suggeriert, dass Rankrosen selbstständig klettern können. Dies ist aber nicht der Fall: Alle Kletterrosen benötigen eine Hilfe für den Aufstieg an Wänden, Pyramiden
Dahlien zählen zu Recht zu den beliebtesten Knollenpflanzen, die Jahr für Jahr ein farbenfrohes Blütenfeuerwerk ab dem Spätsommer liefern. Auch in dunklen, nassen Jahren blühen sie sicher auf. Da
Gehölze gelten als immergrün, wenn sie ihr Laub für mindestens zwei Wachstumsperioden behalten. Über diese Fähigkeit, die die Gestaltungspalette für den Garten deutlich erweitert, verfügen nur
Prächtig blühende Pflanzen vollbringen Höchstleistungen. Mit einem Langzeitdünger (Depotdünger) steht ihnen ein sommerlanger Nährstoffvorrat zur Verfügung. Die einzelnen Düngerkörner sind von
Zweijährige Sommerblumen bilden nach der Sommersaat nur eine Blattrosette, die erst nach einer Winterpause im zweiten Jahr blüht. Wer also im nächsten Jahr blühende Stockrosen, Vergissmeinnicht, F
Mit der Saatreife der Pflanzen lässt sich nicht nur Zierde, sondern auch Nutzen einfach und vorteilhaft verbinden. Sommerblumen wie beispielsweise Ringelblume, Jungfer im Grünen oder Cosmeen versame
Pflanzen mit weißen Blüten und silbergrauem Laub leuchten im Halbdunkel besonders intensiv. Der Grund ist einfach: Weiß reflektiert mehr Licht als alle anderen Farben. Diesen physikalischen Effekt
Staunässe kann atmungsaktiven Gehölzwurzeln in kurzer Zeit böse zusetzen und Wurzelfäulnis nach sich ziehen. Achten Sie beim Kübelkauf auf ausreichend große Abzugslöcher, durch die das Wasser s
Bei stark wachsenden Hecken-Thuja empfiehlt es sich, nach der Pflanzung den Spitzentrieb mit einer Schere herauszuschneiden. Bei der gängigen Sortierung von 80 bis 100 cm Pflanzenhöhe ohne Ballen sc
Buchs können Sie nach Belieben mit der Schere formen und gestalten. Der Sommer ist die richtige Zeit, Skulpturen oder kleine Hecken entstehen zu lassen. Geschnitten werden jedoch nur die frischgrüne
Entfernen Sie Algen fortlaufend aus Ihrem Teich. Es gibt spezielle Netze, mit denen Sie effektiv und gefahrlos Algen aus dem Teich fischen können. Ein zu starker Pflanzenbewuchs im Teich führt zu Sa
Jetzt können Ihre Balkonkästen eine Auffrischung in Sachen Pflege gebrauchen. Damit die volle Blühkraft der Balkonblumen erhalten bleibt, brechen Sie alles Verblühte und Welke regelmässig aus. Au
Auf jungen Blättern, Trieben und Blütenkelchen empfindlicher Rosensorten macht sich bei feuchtschwüler Witterung jetzt ein mehlweißer Belag bemerkbar. Stark befallene Blätter können sich sogar k
Viele Kameliensorten gelten in milden Regionen als winterharte Pflanzen. Die immergrünen Gartenträume dürfen jetzt nicht trocken stehen, sonst werfen sie ihre Knospen ab. Wässern Sie nur mit kalka
Starkwüchsige Bambusse haben einen hohen Nährstoffbedarf. Die beste Zeit zum Düngen mit schnell fließendem Mineraldünger, der gut eingewässert werden sollte, liegt im Hochsommer. Im Gegensatz zu
Sonnenblumen zählen zu den Klassikern unter den Einjahresblumen. Die großen Blütenteller thronen zwar auf festen Stielen, dennoch ist es ratsam, die Pflanzen zu stützen. Auf sonnigen, warmen Stand
Ein Bewässerungscomputer ist beim Gießen eine große Erleichterung. Nicht nur während der Urlaubszeit sorgt er für individuell einstellbare Bewässerungsabläufe. Dank Solar und Akku ist kein Batt
Stauden-Pfingstrosen (Paeonia-Lactiflora-Hybriden, Paeonia officinalis) dürfen nicht zu tief gepflanzt werden. Hier werden die meisten Fehler gemacht. Die fleischigen Wurzeln sollten nur 1 bis 2 cm h
Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) sind spektakuläre Sommerblüher für vollsonnige Lagen. Ältere Pflanzen neigen zum Verkahlen, weil sie als typische Rhizompflanzen ständig oberflächennah in die B
Im Frühling blühende Stauden wie Gemswurz (Doronicum), Silberwurz (Dryas), Steinsame (Buglossoides) oder Sumpfdotterblume (Caltha) können Sie nach der Blüte teilen. Je früher, desto besser. Dann
Schneiden Sie vor der Urlaubszeit Ihren Rasen nicht übertrieben, sozusagen auf Vorrat. Die ideale Schnitthöhe liegt zwischen 4 und 5 cm. Mähen Sie Ihren Rasen also unmittelbar vor der Abfahrt auf d
Duft-Wicken sind flottwachsende Rankpflanzen, die rot, rosa, weiß, blau oder cremegelb blühen. Ihr Blütenflor hält sich bedeutend länger, wenn Sie sie während der Vollblüte 10 bis 20 cm hoch mi
Jetzt beginnt die Blütezeit der Herbstzeitlosen (Colchicum). Das Kuriose an dieser Zwiebelblume ist, dass sie ihre Blüten 6 Monate vor den Blättern zeigt. Das Laub taucht erst im Frühjahr auf, um
Eigentlich kennt man die laubattraktiven Kriechspindeln (Euonymus fortunei-Sorten) als flächig wachsende Bodendecker. Aber an Kletterhilfen, beispielsweise aus Tonkinstäben, bewähren sich viele Sor
Auf keine andere Knollenpflanze ist so sicher Verlass wie auf Dahlien. Jedoch kann eine allzu üppige Blütenpracht nach einem Regenschauer tropfnass und kopflastig werden und sich darniederlegen. Des
Grund zur Sorge? Rhododendron, Kirschlorbeer und Liguster sind bekannte Vertreter aus der Gruppe der immergrünen Gehölze. Immergrüne Gehölze erweitern die Gestaltungspalette für den Garten erheb
Nach dem Schnitt sollten Sie die Triebe sofort in einen Eimer, der gut zur Hälfte mit handwarmem Wasser gefüllt ist, einstellen. Die Blätter der Blütentriebe werden bis zu der Stelle entfernt, bis
Der Abdorner ist ein sehr nützliches Gerät für alle Freunde von Schnittrosen. Mit ihm lassen sich die Stacheln am unteren Ende des Rosenstieles mit einem Handgriff leicht abstreifen. Mit einer eben
Nicht nur bei Rosen, auch bei bestimmten Obstarten ist ein Sommerschnitt der Triebe sinnvoll. Bei Apfel- und Birnenspalierbäumen werden lange Triebe eingekürzt (Pinzieren). So wird der Wachstumsdran
Langzeitdünger (Depotdünger) sind Nährstoff-"Vorratskammern", die ihren Inhalt Pflanzen sommerlang zur Verfügung stellen. Die Düngerkörner umgibt eine halbdurchlässige Harzhülle. Dank dieser H
Jetzt beginnt bereits die Verpflanzzeit von Nadelgehölzen, deren kurze Wachstumsphase abgeschlossen ist. Vergessen Sie nicht, die frisch gepflanzten Gehölze auch im Herbst ausreichend zu gießen. Gu
Ohrwürmer jagen vor allem nachts Blattläuse. Wer ihnen ein nützliches wie ästhetisch anspruchsvolles Zuhause schaffen will, füllt Rosenkugeln mit Holzwolle. Die mundgeblasenen Kugeln in Grün, Go
Die wulstartig verdickte Veredlungsstelle der Obstbäume darf nach dem Pflanzen nicht mit Erde bedeckt sein. Sonst besteht die Gefahr, dass der Baum an der Veredlungsstelle Wurzeln bildet und die Unte
Wählen Sie für Ihre Pflanzen ausreichend große Kübel, in denen sich die Wurzeln frei und ohne Krümmungen entfalten können. Ideal ist ein Abstand von etwa zehn Zentimetern zwischen der Gefäßwan
Kein Gehölz trägt ein so vielgestaltiges Laub wie die Ahorne. Meist geformt wie eine Hand, ist es in unzähligen Variationen, je nach Sorte, gelappt oder geschlitzt, dazu grün, rot oder buntlaubig
Übrigens, wussten Sie schon, dass Ihnen ein abgestorbener Baum noch wertvolle Gartendienste leisten kann? Ein Baumstamm mit kurzen Aststümpfen ist das ideale Rankgerüst für Kletterrosen (Rambler),
Nadelsträucher sind fast ausschließlich immergrüne Gehölze, die durch teils bizarre Wuchsformen, herrlichen Zapfenschmuck oder auch nur durch ihr frischgrünes Nadelkleid auffallen. Der skurrile W
Legen Sie vor dem Schnitt größerer Hecken eine Folie vor der Hecke aus. Das erleichtert Ihnen später das Wegräumen des Schnittgutes. Die Folie wird einfach an allen vier Ecken zusammengerafft und
Es lohnt sich, ein paar aufgeblühte Rosen für eine hübsche Dekoidee zu opfern: Lassen Sie sie einfach wie Seerosen auf einer mit Wasser gefüllten hellen Schale schwimmen. Die Blüten halten bis zu
Die Pflege und Umgestaltung des eigenen Gartens ist als sogenannte haushaltsnahe Dienstleistung steuerlich absetzbar. Konkret werden vom Finanzamt 20 Prozent der nachgewiesenen Kosten für Arbeitsleis
Staunässe kann den wichtigen Feinwurzeln von Kübelpflanzen wie Gräsern, Rosen und Lavendel böse zusetzen. Deshalb müssen auch die Abzugslöcher am Kübelboden möglichst zahlreich und groß sein.
Schneckeneier überwintern frostgeschützt im Boden. Im September beginnt die Eiablage, achten Sie deshalb verstärkt auf die Muttertiere. Zudem können Sie gegen Schnecken vorbeugend etwas tun: Hacke
Im September können Sie immer noch Rasen aussäen. Gleichmäßige Feuchte und milde Witterung sorgen für ein gutes Auflaufen der Saat. Falls durch Frühfröste Kahlstellen entstehen sollten, können
Gemüse können Sie in einer Erdmiete überwintern. Heben Sie eine etwa 30 cm tiefe Grube aus und legen Sie diese mit einem engmaschigen Draht aus. Zunächst wird die Mietensohle mit Stroh und Reisig
Im Frühjahr und Sommer können Bienen und Hummeln "aus dem Pollen" schöpfen. Der Blütentisch ist mehr als reichlich gedeckt, jede Menge Flugtreibstoff und Nektar steht den nützlichen Brummern zur
Mit ihrer seltenen grünlichweißen Blütenfarbe bringt die Rispen-Hortensie 'Limelight' gestalterische Ruhe in bunte Blütenbeete. Durch jährlichen Rückschnitt im zeitigen Frühjahr bleiben die Pfl
Immer wieder kommt es vor, dass in Baumkronen oder größeren Sträuchern Gabelungspunkte aus gleich starken Ästen entstehen. Gärtner nennen diese Kreuzungspunkte Zwiesel. In ihnen können sich mit
Dass Pflanzen, die mit einem trockenen Wurzelballen eingepflanzt werden, nicht die in sie gesetzten Erwartungen erfüllen können, ist fast logisch. Zur optimalen Behandlung der Pflanzen gehört das g
Die schnellste optische Vergrößerung eines Gartenwinkels erreichen Sie durch einen größeren Spiegel, den sie etwa an einer Hauswand platzieren, wo er eine hübsche Gartensituation reflektiert. Ein
Mit perspektivisch nach innen laufenden Streben eines Spaliers, Holzrahmens oder Mauerreliefs entsteht ein Trompe d'Oeil-Effekt. Er gaukelt dem Auge räumliche Tiefe vor und lässt den Eindruck entste
Immer mehr Freunde findet der Goldmohn (Eschscholzia) in unseren Breiten. Mit seinen orangefarbenen Blütenhäubchen erinnert er tatsächlich an Mohnblüten. Wenn Sie den Sommerblüher bereits im Sept
Immergrüne Hecken sollten im Herbst einen letzten Schönheitsschnitt erhalten, damit sie sich während der langen Winterphase von ihrer besten Seite zeigen können. Entfernen Sie zunächst abgestorbe
Einige Blätter im Wasser schaden nicht, aber wenn zuviel Laub in den Teich fällt, kann sein Sauerstoffhaushalt ernsthaft gestört werden und das Teichleben aus dem Gleichgewicht geraten. Fischen Sie
Samen von Euphorbien, Akeleien, Sonnenblumen, Tagetes oder Cerinthen können Sie problemlos ernten, lagern und aussäen. Entweder sammeln Sie die Saat mit der Hand ein oder hängen vor der Samenreife
Ideal zum Lagern von Obstfrüchten wie Äpfel und Birnen ist ein kühler (3 bis 6 °C), aber frostfreier und dunkler Erdkeller zum Beispiel mit einem ausgestampften Lehmboden. Vor dem Einlagern sollte
Sommergrüne Heckenpflanzen wie Rot-Buchen (Fagus) behalten ihr Herbstlaub über Winter und stoßen es erst im Frühjahr mit Beginn des Neuaustriebes ab. Das goldbraun gefärbte Laub bricht eisige Win
Um die Ausbreitung der gefürchteten Himbeerruten-Krankheit zu verhindern, sollten Sie jetzt, wenn schon nicht direkt nach der Ernte geschehen, abgetragene Ruten an der Basis abschneiden. Lassen Sie p
Formgehölze sind durch Schnitt handgestaltete Gehölze, z.B. mit runder Kopfform oder als Würfelform. Als "Werkstoff" für Formgehölze kommen - neben den Klassikern Eiben, Liguster und Buchs - auch
Dahlien sind fantastische Spätsommerblüher, die noch üppiger gedeihen, wenn Sie fortlaufend Verblühtes aus den Horsten entfernen. Dies verhindert eine Samenbildung und fördert die Neublüte.
Wie und Wann schneidet man Containerpflanzen? Schneiden Sie Containergehölze u.a. Forsythien, Spiersträucher, Weigelien, Deutzien, Gartenjasmin, die Sie im Sommer oder Herbst gepflanzt haben, erst
Bodendeckend wachsende Stauden wie Elfenblume (Epimedium) und Schaumblüte (Tiarella) eignen sich ausgezeichnet zur Unterpflanzung von Japan-Ahornen. Wie ein lebender Mulch legen sie sich den Sträuch
Kaum zu glauben, aber in Blumenzwiebeln steckt bereits alles, was eine Pflanze ausmacht: Blätter, Stiele, Knospen und vor allem eine unglaubliche Blütenpracht, die nur darauf wartet, im Vorfrühling
Einige Gehölze, beispielweise buntlaubige Zierstämmchen, sind auf sogenannten Wildlingen veredelt. Mitunter wachsen aus dieser Unterlage oder dem Stamm grünlaubige Wildtriebe heraus. Wildtriebe rau
Öfterblühende Gartenrosen, vor allem Edelrosen, werden gern für die Vase geschnitten. Ab September sollten Sie allerdings die Ernte einstellen, damit die Rosenstöcke zur Ruhe kommen und für den W
Dahlien und Gladiolen sind unkomplizierte Blütenträume, die zu den schönsten Schnittblumen zu zählen sind. Jedoch müssen ihre Knollen frostfrei überwintert werden. Nach den ersten Nachtfrösten
Einige Ziergehölze wie Efeu, Seidelbast, Berberitze, Pfeifenstrauch und Pfaffenhütchen sind im Herbst mit leuchtend gefärbten Früchten besetzt, die mehr oder weniger giftig sind. Deswegen brauchen
Fast alle Stauden werden in Kunststofftöpfen angeboten, die eine Pflanzung rund ums Jahr ermöglichen. Halten Sie vor dem Pflanzen die Töpfe etwa eine halbe Minute unter Wasser, damit sich die Balle
Wenn Sie den Ansprüchen der Zwiebelblumen entsprechen, werden Sie im nächsten Frühjahr mit prachtvollen Blüten belohnt. Zwiebeln wachsen in jedem kultivierten Gartenboden, auch unter Bäumen. GroÃ
Die meisten früh und im Sommer blühenden Stauden können Sie im September teilen. Schneiden Sie bei bedecktem Wetter zuerst alle oberirdischen Triebe zurück. Lassen Sie beim Teilen die Wurzeln mög
Mit dem Herbst beginnt wieder die herrliche Zeit der Herbst-Chrysanthemen-Blüte. Damit der Blütenflor möglichst lange die Sinne erfreut, putzen Sie Verblühtes am besten umgehend aus. Wöchentliche
Die Beeren bestimmter Gehölze wie Efeu und Pfaffenhütchen weisen giftige Inhaltsstoffe auf. Wenn Sie mit der Schere alle Beeren, die sich in Griffnähe befinden, wegschneiden, brauchen Sie auf diese
Blüte, Laub und Rinde der Laubgehölze bieten eine breite Farbpalette für die Gartengestaltung. Grundsätzlich lassen sich die Grundfarben Rot, Blau und Gelb gut kombinieren. Der beste Mix ist letzt
Magnolien, die Blütendiven unserer Gärten, haben stammesgeschichtlich eine ganze Menge zu bieten. Erste Änfange ihrer Entwicklungsgeschichte reichen über 100 Millionen Jahre zurück. So gesehen si
Hochbeete passen selbst in kleine Gärten. Vor allem Gärten mit schlechten Bodenvoraussetzungen oder einseitiger Bodenbeschaffenheit (stark saurer oder kalkhaltiger Boden) bieten sich für diese Wuch
Mäuse können zu lästigen Hausbesuchern werden, die, via Terrasse, gerne warme Wohnungen aufsuchen und sich an Küchenvorräten zu schaffen machen. Im Garten verursachen besonders Wühlmäuse
Mit Blumenzwiebeln können Sie den nächsten Frühling auch in Töpfe, Kästen und Kübel pflanzen. Pflanzen Sie nur trockene, feste Zwiebeln. Achten Sie auf große Wasserabzugslöcher. Legen Sie eine
Höher gelegene Gärten sind oft dem Wind ausgesetzt. Als Schutz bietet sich das Aufstellen einer Holzwand an, die wenig kostet und kaum Platz braucht. Allerdings hat diese häufig gewählte Form der
Nicht frostharte Kübelpflanzen, vor allem mit mediterraner Heimat, sollten Sie vor den ersten Nachtfrösten ins Überwinterungsquartier holen. Kontrollieren Sie die Pflanzen auf Blatt-, Schild- und W
Wenn der Boden sehr ausgetrocknet ist, können Sie sehr leicht dafür sorgen, dass Ihre frisch gesetzten Pflanzen nicht "durstig" in den Winter gehen müssen. Gönnen Sie den neuen Pflanzen unbedingt
Wurzelnackte Gehölze sind preiswert. Schützen Sie die feinen Wurzeln aber unbedingt vor direkter Sonne und Trockenheit. Containergehölze sind zwar etwas teurer als Pflanzen mit nackter Wurzel, wach
Gartenarbeit ist eine wertvolle Fitnessquelle, die für viel Spaß, frische Luft und Bewegung sorgt. Allerdings sollte sie nicht mit Rückenschmerzen und Verspannungen enden. Wichtigste Regel: Halten
Lesen Sie alle mit Pilzsporen befallenen Blätter auf und werfen Sie sie in den Hausmüll. Damit mindern Sie den Befallsdruck durch lästige Rosenkrankheiten wie Rost und Sternrußtau deutlich. Jetzt
Gräser lieben vollsonnige, warme Standorte. Auch das Pampasgras macht da keine Ausnahme und ist vor allem gegen Winternässe empfindlich. Binden Sie die Horste im Herbst schopfartig zusammen. So wird
Langsam wird es Zeit, an das frostfreie Überwintern der Dahlien- und Gladiolengewächse zu denken. Nach den ersten Nachtfrösten, also in einigen Regionen bereits gegen Mitte Oktober, sollten die Kno
Wenn im Herbst Bäume und Sträucher ihr Laub fallen lassen, steht für alle Rasenfreunde die letzte Pflegemaßnahme für den grünen Teppich auf dem Programm. Blätter und sonstige Abfälle sollten n
Topinambur (Helianthus tuberosus) ist eine attraktive mehrjährige Sonnenblumenart, die Zierde und Nutzen gleichermaßen in sich vereint. Sie blüht gelb von August bis Oktober. Die kleinen Sonnenblum
Völlig zu Unrecht werden Nadelgehölze häufig als fremdländisch und damit ökologisch wertlos abqualifiziert. Dabei agieren viele Sorten im Frühling als Pollenspender für Bienen & Co. Sie bie
Wenn Gartenstauden wie Astern und Chrysanthemen ein gewisses Alter erreicht haben, teilt man im Frühjahr ihre Horste, um sie zu neuer Blühkraft anzuregen. Auch zu groß gewordene Stauden können mit
Gartenkompost ist ein preiswerter Bodenverbesserer. Bei der Neupflanzung können Sie der Aushuberde bis zu 30 % Kompost beimischen. Eine 3 cm dicke Mulchschicht aus Kompost unterdrückt Unkraut. Garte
Ein bewährtes Trio bilden die bekanntesten Kugel-Bäume für den Hausgarten: Kugel-Ahorn, Kugel-Robinie und Kugel-Trompetenbaum sind die Klassiker unter den Gartenbäumen. Der Kugel-Ahorn (Acer plata
Die großen Hagebutten der Kartoffelrose (Rosa rugosa), einer sehr robusten und blühfreudigen Wildart, werden bereits seit altersher als Speise genutzt, denn sie sind eine äußerst ergiebige Vitamin
Wenn der Herbst vor der Tür steht, sollten Sie Ihren Teich von Laub, abgestorbenen Pflanzenteilen und Bodenschlamm befreien. Stehen Bäume und Sträucher in unmittelbarer Nähe des Teiches, empfiehlt
Herbstlaub verursacht immer wieder verstopfte Dachrinnen. Mit einem Laubstopper lässt sich dieses Ärgernis vermeiden. Legen Sie die Gitter in die Rinne. Der Schutz verhindert, dass Blätter liegen b
Im Herbst geht dieRasensaison ihrem Ende entgegen und Ihr Rasenmäher verlangt nach einer Wartung, damit er im Frühjahr wieder startklar ist. Grundsätzlich sollten Sie nach jedem Schnitt die Messer
Gräser gelten als ausgesprochen anspruchslos, robust und pflegeleicht. Sie kommen damit dem gegenwärtigen Trend des Lazy-Gärtners mit viel Spaß und wenig Arbeit im Garten entgegen. Lediglich im Fr
Häufeln Sie Ihre Rosen an, so dass im Boden befindliche, ausgereifte Triebe optimal vor Frost geschützt sind. Angehäufelt wird etwa 15 bis 20 Zentimeter hoch mit lockerer Lauberde, Gartenkompost un
Ende Oktober erfolgt der letzte Rasenschnitt. Harken Sie das abgemähte Gras sorgfältig ab. Zudem sollten alle Dauerunkräuter ausgestochen werden. So sieht die Rasenfläche auch während der Winterm
Feigen tragen bis zum Laubfall dauernd Früchte. Damit die an den Triebenden sitzenden Jungfrüchte sicher durch den Winter kommen und Ihren Gaumen im nächsten Sommer erfreuen können, sollten Sie ih
Spätestens Anfang November sollten Sie Ihre Geranien einräumen. Das ideale Winterquartier ist hell und um die 5° C kühl. Schneiden Sie vor dem Einwintern alle Triebe etwa um die Hälfte zurück un
Wertvolle Gartengeräte wie Spaten sollten Sie gut pflegen. Wenn die Saison ausklingt, ist die beste Zeit gekommen, um das Spatenblatt mit einer Bürste von Erdklumpen zu befreien und mit einem Lappen
Das Laub der Rhododendron ist immergrün und immer durstig. Auch in Kälteperioden verdunsten die Blätter Wasser. Hat es im Herbst ausreichend geregnet, reichen die Wasserspeicher für die eleganten
Blauregen können gewaltige Kräfte entfalten, vor denen auch Dachrinnen und Regenrohre nicht sicher sind. Deshalb sollten Sie den mächtigen Ranken nur widerstandsfähige Aufstiegshilfen überlassen.
Als Winterblüher bezaubern Christrosen während des Winters. Die Preziosen fühlen sich im lichten Schatten unter Gehölzen besonders wohl. Auch als Vasenblumen können sie zum Einsatz kommen. Stelle
Die verschiedenen Wuchsformen der Nadelgehölze bieten viele Verwendungsmöglichkeiten. Für begrenzte Gartenbereiche sind vor allem die schlanken Säulenformen ideal (Sie tragen oft das Wort 'Fastigi
Gewähren Sie Jungpflanzen sensibler Gehölze wie Hibiscus, Buddlejen und Magnolien einen Winterschutz. Decken Sie die Pflanzen mit etwas Nadelreisig ab.
Packen Sie niemals Gartenpflanzen zum Schutz vor Frost und Wind luftdicht in Plastikfolien ein. Besser und ansehnlicher sind Naturmaterialien wie Nadelreisig oder Jutesäcke.
Seerosen können Sie in Wannen und Trögen überwintern. Decken Sie die Behältnisse mit einer Noppenfolie ab.
Bodendeckende Stauden und flach wachsende Gehölze decken aufgrund ihres niedrigen Wuchses kahle Bodenflächen rasch ab. Sie unterdrücken Unkraut und fördern die Bodenfeuchtigkeit und damit das Bode
Nur wenigen Gartenfreunden ist bewusst, dass sie Bäume und Sträucher auch noch nach einigen Gartenjahren umpflanzen können. Die ideale Zeit für eine Umpflanzaktion liegt im November bis zum Froste
Schneiden Sie im Herbst die Gräser nicht zurück. Sie bringen sich nicht nur um den Augenschmaus raureifbeladener Halme, sondern nehmen den Stauden auch noch ihren wichtigsten Winterschutz. Packen Si
Mit dieser einfachen Vermehrungsmethode können Sie Kletterrosen, deren Name nicht bekannt ist, mit all ihren guten Ziereigenschaften 1:1 "kopieren". Schneiden Sie die etwa 20 Zentimeter langen, fünf
Mit Pflanzen lassen sich attraktive Beete gestalten. Wichtig für das spätere gute Aussehen einer Beetpflanzung ist die gründliche Bodenvorbereitung, zu der auch die akribische Beseitigung allerUnkr
Unter einer geschlossenen Eisdecke kann kein Luftaustausch stattfinden. Zudem entziehen abgestorbene Pflanzenteile dem Teich zusätzlich Sauerstoff. Je nach Teichgröße hat dies gravierende Folgen fÃ
Es gibt nur wenige Ziergehölze, die mitten im Winter blühen. Das Blütengelb des Winterjasmins (Jasminum nudiflorum) sorgt für einen weithin leuchtenden Lichtblick zur Jahreswende. Pflanzen Sie die
Nutzen Sie die Winterzeit, um alle Motorgeräte zu warten. Bei einem motorisierten Rasenmäher sieht eine Inspektion ähnlich wie beim Auto aus. Auch beim Mäher sollten Luftfilter, Zündkerze und Bre
Fertig-Hochbeete sind in, denn sie bieten viele Vorteile vor allem für kleinere Gärten, aber auch auf Terrassen und Balkonen. Ihre schwungvolle Form lockert z.B. gleichförmige Rasenflächen auf. Ih
Zum Mulchen von kahlen Flächen im Garten gibt es nichts Besseres als Laubmulch. Diesen wertvollen Humuslieferanten können Sie ganz leicht selbst aufsetzen. Mit einem Stück Maschendraht bauen Sie Ih
Herbst-Astern und andere spät blühende Gartenstauden sind bis zum Frost wuchsaktiv. In der freien Natur schützt eine natürliche Laubdecke die Wurzelstöcke vor eisigen Tiefsttemperaturen. Im Garte
Die Wurzel ist das Fundament jedes Gehölzes. Ein gut durchwurzelter Erdballen erleichtert das Anwachsen. Er ist notwendig bei allen immergrünen Laubgehölzen, bei allen Nadelgehölzen und größeren
Ein Garten ohne Hausbaum ist irgendwie unvollkommen. Deshalb pflanzen viele Gartenfreunde kleinkronige Bäume. Die Jungbäume sind jedoch in den ersten Standjahren empfindlich, vor allem ihr Stamm kan
Kamelien sind kostbare Teegewächse und Vorfrühlingsblüher, die ihre Heimat in Ostasien haben. Mehr und mehr finden sie auch als Garten- und Kübelpflanze bei uns Verbreitung; nicht zuletzt wird die
Nicht nur Pflanzen, auch Gartengeräte müssen vor den Unbilden des Winters geschützt werden. Dies gilt vor allem für jene Arbeitsmittel, die mit Wasser in Verbindung stehen. Entleeren Sie deshalb g
"Gras ist das Haar der Mutter Erde, die Gärten haben es bisher nur im geschorenen Zustand gefeiert." Mit diesem Satz setzte der Gartenphilosoph Karl Foerster bereits vor fast 100 Jahren den Ziergräs
Wenn Ihre Rasenfläche auf einem schweren, lehmigen Boden gedeihen soll, sollten Sie den grünen Teppich während des Winters so wenig wie möglich betreten. Fussstapfen hinterlassen Bodenverdichtunge
Eingefrorene Wasserleitungen und Wasserhähne können teuer werden. Denken Sie deshalb rechtzeitig daran, aus allen Hähnen das Wasser abzulassen. Entfernen Sie alle Schläuche von den Wasserhähnen.
Während milder Winterperioden kann es passieren, dass vitale Blumenzwiebeln erste Triebspitzen aus dem Boden schieben. Dies kann sich auch bei an sich völlig winterharten Zwiebelarten fatal auswirke
Ein großes Potential bergen Nadelgehölze als frostharte Kübelpflanzen. Die meisten Arten sind sehr genügsam und überstehen vergessene Gießgänge schadlos. Verwenden Sie Gefäße, Tröge und Käs
Entfernen Sie regelmäßig alle angefaulten Früchte. Auch Äpfel mit Anzeichen von Stippigkeit (bräunliche Flecken unter der Schalenoberfläche) sollten umgehend beseitigt werden. Unter Stippigkeit,
Lauben bieten oft gute Überwinterungsbedingungen für ein Obstlager. Wichtig ist der Schutz vor Frost und Mäusen. Das Abdecken der Kisten mit Decken sorgt dafür, dass die Luftfeuchtigkeit nicht zu
Wühlmäuse und Maulwürfe haben einen empfindlichen Geruchs- und Gehörsinn. Daraus leiten sich verschiedene Bekämpfungsmethoden ab. Bestimmte Pflanzen wie Kaiserkrone und starke Gerüche, beispiels
Um das Bodenleben zu fördern, macht das traditionelle Umgraben des Gartenbodens mit dem Spaten keinen Sinn. Das Lockern der wertvollen Vegetationsschicht der Erde mit einer Grabegabel reicht völlig
Wenn Sie am 4. Dezember eines Jahres Zweige - vor allem von Kirschbäumen - schneiden, sind Ihnen zum Weihnachtsfest herrlich blühende Barbarazweige sicher. Wichtig ist der Abbau von austriebshemmend
Pampasgräser sind ausgesprochene Sonnenanbeter und aus ihrer Heimat an vollsonnige, warme und trockene Standorte gewöhnt. Deshalb setzt ihnen Winternässe empfindlich zu. Um Regenwasser von den näs
Immergrüne, bodendeckende Gehölze wie Kriechspindeln, Fadenzypressen, Pachysandra und Buchs decken aufgrund ihres niedrigen Wuchses und der dichten Stellung ihrer Blätter offene Bodenflächen rasch
Jeder kennt Alpenveilchen als Zimmerpflanzen. Weniger bekannt ist, dass es auch Arten und Sorten gibt, die absolut winterhart sind und draußen sehr gut gedeihen. Vor allem für halbschattige, humose,
Dicke Äste können beim Absägen reißen und damit den Stamm in Mitleidenschaft ziehen. Zudem besteht durch das plötzliche Wegschlagen von Ästen Verletzungsgefahr. Deshalb ist eine "Salamitaktik" s
Befreien Sie das Spatenblatt mit einer Bürste von Erdklumpen. Mit einem Schmirgelpapier entfernen Sie hartnäckige Roststellen. Fetten Sie das Blatt anschließend ein.
Nach einem trockenen Herbst sind Rhododendron und andere Immergrüne dankbar, wenn sie vor dem Winter noch einmal gewässert werden.
Ein Winterschutz lohnt sich immer, auch wenn er etwas Arbeit macht. Vor allem junge Stauden danken Ihnen diese Maßnahme mit einem zügigen Weiterwachsen selbst nach einem warmen Winter ohne scharfe F
Entleeren Sie alle Schläuche und Wasserhähne, die dem Frost ausgesetzt sind, gründlich.
Buntlaubige Euonymus-Sorten lassen sich als abwechslungsreiche Bodendecker und als kleine Zwergsträucher ziehen. An Spalieren bewähren sich die vielen Sorten auch als attraktive Wandbegrüner.
Junge Stauden und Gehölze sind für einen zusätzlichen Winterschutz dankbar. Decken Sie die Pflanzen mit Naturmaterialien wie Nadelreisig, aber niemals mit Plastikfolien ab.
Legen Sie um die Gefäße von frostharten Kübelpflanzen eine etwa 10 cm starke Schutzschicht aus Noppenfolie, Stroh oder Kokosmatten. Die Isolierschicht sorgt dafür, dass sich die Pflanzenwurzeln la
Wässern Sie immergrüne Pflanzen wie Kirschlorbeer vor dem Winter noch einmal ausgiebig, um Trockenschäden während der Frostperiode zu vermeiden.
Rosenstämme sind in Regel ausreichend frostharte Gartengehölze, leiden aber an exponierten Stellen unter Trockenschäden durch Ostwinde. Packen Sie die Kronen deshalb mit Materialien wie Nadelreisig
Binden Sie die Halme von hohen Grasarten schopfartig zusammen, damit Fäulnis förderndes Regenwasser außen an den Horsten abläuft.
Grundsätzlich ist für alle Obstbäume und Zierbäume ein Weißanstrich empfehlenswert, der die Rinde pflegt und Frostrissen vorbeugt. Bringen Sie den Anstrich an einem trockenen, frostfreien Tag auf
Stechpalmen sind unempfindliche, winterharte und immergrüne Gehölzschönheiten für jeden Garten. Weibliche Pflanzen setzen zudem einen attraktiven Beerenschmuck an, der in England als Weihnachtssch
Eingerollte Blätter während einer Frostperiode sind bei Rhododendron völlig normal und kein Grund zur Sorge. Bei Frost schützt sich die Pflanze vor dem Vertrocknen, so rollt Rhododendron se
Wer Stauden im Herbst zurückschneidet, bringt sich um winterliche Raureifschönheiten. Schonen Sie Ihre Staudenhorste und nehmen Sie grundsätzlich erst im Frühjahr die oberirdischen Triebe zurück.
Die Königin der Blumen wird erst im Frühjahr geschnitten, etwa zur Zeit der Forsythienblüte.
Wer in rauen Lagen zu Hause ist, sollte seine Steingartenstauden mit einer lockeren Schutzdecke aus Nadelreisig schützen. Das Umhüllen der Seitenwände eines beheizten Gewächshauses hilft Heizkoste
Flächen, auf denen im nächsten Frühjahr Rasen ausgesät werden soll, können Sie jetzt schon, bei frostfreier Witterung, umgraben. Dann kann sich die Erde über Winter setzen und muss im Frühjahr
Immergrüne Gehölze gelten als besonders frostgefährdet. Hängen Sie deshalb vor allem junge Sträucher mit Sackleinen oder Vlies ab, damit austrocknende Winde dem Laub nichts anhaben können. Gleic
Die Zapfen der Tannen sitzen immer aufrecht auf den Zweigen - wie Kerzen auf einer Geburtstagstorte. Sie zerfallen noch am Baum, die Zapfenspindeln bleiben stehen und nur die einzelnen Zapfenschuppen
Garten-Ratgeber – Tipps zu Pflanzen und der Gartenpflege Umfangreiche Ratgebertexte zum Thema Garten und Pflanzenpflege. Von Experten der GartenBaumschulen geschrieben. Gartenratgeber kostenlos fü
Kleine & große Pflanzen in der Nähe kaufen
Pflanzenlexikon der Gartenbaumschulen Eine Zusammenstellung über 1700 Pflanzen auf einem Blick. Ob Christrosen, Edelrosen oder Säulenobstbäume, mit unserem fachlichen Bezug zur Baumschulwelt haben
Impressum
Datenschutz
Immergrüner Kirschlorbeer bietet 12 Monate im Jahr attraktiven Sichtschutz und ist ausreichend frosthart. Unglaublich ist die Schattentoleranz dieser Heckenpflanze, die sonst nur noch von Eiben errei
Eiben sind besonders vielseitige Hecken Talente, die nicht nur extrem schattentolerant sind. Ihre Schnittverträglichkeit ermöglicht auch gnadenlose Rückschnitte bis ins mehrjährige Holz. Vorsicht