Die Blätter der Kriechspindel setzen auch im Winter farbliche Akzente im Garten
Die Blätter des Fächer-Ahorn sind sowohl weiß als auch rosa oder rotgrün panaschiert
Goldglöckchen (Forsythia): In zweijährigem Turnus alte Triebe auslichten, aber auch radikaler Verjüngungsschnitt großer Strauchmethusaleme ist möglich, dann allerdings Blühpause.
Garten-Eibisch (Hibiscus-Gartensorten): Kräftige Rückschnitte in jährlichem oder mehrjährigem Turnus fördern Blütenfülle und –größe. Radikaler Rückschnitt alter Sträucher ist möglich.
Bauern-Hortensien (Hydrangea macrophylla-, serrata-Sorten): Hortensien schneiden - Radikale Verjüngung möglich, dann aber Blühpause. Besser: Rückschnitt lediglich bis Kniehöhe, damit ausreichend altes Holz am Strauch bleibt.
Kleinblumiger Johannisstrauch (Hypericum 'Hidcote'): Johannisstrauch schneiden - Kräftiger Frühjahrsschnitt fördert Blütengröße und –fülle.
Fruchtende Gartenhülse (Ilex aquifolium-Sorten): Gut schnittverträglich, jedoch wegen möglicher Winterschäden erst im Frühjahr schneiden.
Gefüllter Ranunkelstrauch (Kerria japonica 'Pleniflora'): Alte, mehrjährige Triebe in regelmäßigem Turnus bodennah entfernen. Radikale Verjüngung kann unerwünschte Ausläuferbildung fördern.
Perlmuttstrauch (Kolkwitzia amabilis): Alte, mehrjährige Triebe in regelmäßigem Turnus bodennah entfernen. Radikale Verjüngung alter Sträucher ist möglich.
Reichblütiger Lavendel (Lavandula angustifolia-Sorten): Kräftiger Rückschnitt im Frühjahr fördert sommerliche Blütenfülle.
Liguster: Ungewöhnlich gute Schnittverträglichkeit.
Frischgrünes Geißblatt (Lonicera nitida-Sorten): Gut schnittverträglich, für Rückschnitte in mehrjährigem Rhythmus dankbar.
Mahonie (Mahonia aquifolium): Verträgt kräftigen Rückschnitt.
Strauch-Pfingstrose (Paeonia suffruticosa-Sorten): Beim Pfingstrosen schneiden - Nur totes Holz entfernen.
Blauraute (Perovskia abrotanoides): Jährlicher, radikaler Rückschnitt im Frühjahr zwingend notwendig.
Gefüllter Gartenjasmin (Philadelphus 'Virginal'): Auslichten alter Triebe in mehrjährigem Turnus.
Fingerstrauch (Potentilla fruticosa-Sorten): Radikaler Rückschnitt im Frühjahr fördert Blütenfülle und –größe. Ungeschnittene Bestände neigen zum Vergreisen und Auseinanderfallen.
Japanische Blütenkirsche (Prunus-Sorten): Treiben selbst nach starkem Rückschnitt willig wieder durch.
Lorbeerkirsche (Prunus laurocerasus-Sorten): Lorbeerkirsche schneiden - Rückschnitt vertragend, mit zunehmendem Alter sind Eingriffe bis ins alte Holz jedoch weniger Erfolg versprechend.
Mandelbäumchen (Prunus triloba): Rückschnitt nach der Blüte auf halbe Trieblänge. Alte Pflanzen können radikal bis auf wenige Knospen zurück genommen werden.
Feuerdorn (Pyracantha-Sorten): Kräftigen Rückschnitt sehr gut vertragend, treibt selbst nach radikaler Verjüngung problemlos wieder aus.
Blut-Johannisbeere (Ribes sanguineum-Sorten): Radikaler Verjüngungsschnitt mit zunehmendem Alter weniger Erfolg versprechend. Besser: Alle zwei bis drei Jahre regelmäßig alte Triebe auslichten.
Rosen (Rosa): Rosen schneiden - Jährlicher Rückschnitt der Beet- und Edelrosen im April bis auf 5 Knospen pro Trieb fördert Sommerblüte.
Hängende Kätzchen-Weide (Salix caprea 'Pendula'): Kräftiger Rückschnitt nach der Blüte bei guter Nährstoffversorgung sichert nächstjährigen Kätzchen-Besatz.
Holunder (Sambucus nigra): Selbst radikalsten Verjüngungsschnitt sehr gut vertragend.
Die Blütenfarbe der Akelei ist sehr variabel. Sie geht von hell-blau bis blauviolett
Die Blüten der Aster ziehen Bienen, Hummeln und andere Insekten magisch an.
Spiere (Spiraea-Arten): In mehrjährigem Turnus alte Triebe der hohen Sorten nach der Blüte an der Basis entfernen, jedoch auch radikaler Verjüngungsschnitt möglich. Bei niedrigen Sorten bis 50 cm fördert starker Rückschnitt im Frühjahr geschlossenen Wuchs und Blütenfülle.
Perlenbeere (Symphoricarpos doorenbosii-Sorten): Jährlicher radikaler Rückschnitt im Frühjahr fördert die Fruchtfülle deutlich.
Edel-Flieder (Syringa vulgaris-Sorten): Regelmäßiger Schnitt nicht üblich, jedoch leichte Eingriffe nach der Blüte möglich. Verträgt auch radikale Verjüngung bis ins alte Holz problemlos, der jedoch eine mehrjährige Blühpause folgen kann.
Rosa Frühlings-Tamariske (Tamarix parviflora): Radikaler Rückschnitt möglich.
Echter Schneeball (Viburnum opulus 'Roseum'): Schnitt unüblich, Auslichten in mehrjährigem Turnus möglich.
Glockenstrauch (Weigela-Sorten): Auslichten in mehrjährigem Turnus ausreichend, aber auch radikaler Rückschnitt wird vertragen, dem eine Blühpause folgt.
Ob digital oder ausgedruckt, dadurch haben Sie nützliche Infos für die Garten- oder Produktpflege immer direkt zur Hand.