Indianerhütten und Dschungeltipis aus Weidenruten bieten beispielsweise fantastische Möglichkeiten, Kinderspielplätze, Zäune und Gartenlauben naturnah und ohne große Kosten zu gestalten.
Aber nicht nur für die Kleinen ein Spaß, bieten sich auch für die Großen mit Weiden-Carports durchaus ernst zu nehmende Alternativen zu gängigen Lösungsangeboten.
Fangen Sie zunächst mit einer einfachen Konstruktion wie dem Weidentipi an. Die Behausung für die kleinen Rothäute ist problemlos zu bauen. Die beste Zeit zum Aufstellen ist naturgemäß der Vorfrühling. Dann sind die Weidenruten noch ohne Laub. Mit den langsam ansteigenden Temperaturen können die Ruten in aller Ruhe die ersten Wurzeln entwickeln und ihr frisches Grün mit Wasser und Nährstoffen versorgen. Nur wenn die neue Wurzelentwicklung dem Laubaustrieb folgen kann, können die langen Peitschentriebe anwachsen.
Das A und O eines erfolgreichen Weidenbaus ist die Auswahl eines passenden Standortes. Weiden sind Sonnenkinder. Im Schatten großer Gebäude oder Bäume kommt ihr Wachstumsmotor ins Stottern und sie wachsen nicht zufrieden stellend. Optimal ist deshalb ein freier Standort in sonnenverwöhnter Lage. Bedenken sollten Sie auch, dass Weidenbauten wegen ihres mitunter explosionsartigen Wachstums und ihres hohen Wasserbedarfs gute nachbarschaftliche Beziehungen in Mitleidenschaft ziehen können. Informieren Sie deshalb besser Ihre Nachbarn, wenn Sie eine Weidenkonstruktion in der Nähe der Grundstücksgrenze planen. So kann Streit erst gar nicht aufkommen.
Mit dem richtigen Werkzeug heben Sie einen Graben richtig aus
Die Hauptruten kreuzen sich mit den Dünneren und werden miteinander verflochten
Denken Sie daran, Ihr Weidentipi in den ersten Monaten nach der Pflanzung kontinuierlich zu wässern. Anfangs müssen Sie die Weidenruten sehr stark, am besten täglich, gie-ßen. Im Laufe des Sommers können Sie Ihren "Neubau" durch Schnitt in Form halten.
Mulchen bietet eine Reihe von Vorteilen und hilft Wasser zu sparen. Durch das Abdecken der Bodenoberfläche mit einem organischen Material wird auch die Bodenqualität spürbar verbessert. Die Mikroorganismen erhöhen ihre Aktivitäten, der Boden ist besser durchlüftet, die Gemüse-pflanzen wachsen vitaler und sind gesünder. Ganz nebenbei unterdrückt Mulchen übermäßi-gen Unkrautwuchs und mindert die Verduns-tung. Das beste Mulchmaterial, das Sie kaufen können, ist Pinienmulch. Die etwas härtere Pinienborke ist stabiler als übliche Rinde und zersetzt sich nur sehr langsam. Andere Rindenprodukte können aufgrund ihrer hohen Stickstofffixierung zudem zu Mangelerscheinungen bei den gemulchten Gartenpflanzen führen. Auch picken Vögel lieber im gewöhnlichen Rin-denmulch herum und lassen Pinienrinde links (und damit ordentlich) liegen.
Neben den Ruten-Weiden in der freien Natur gibt es ausgesprochen schöne Zierformen aus der großen Familie der Weidengewächse, die im Garten und auf der Terrasse Blickfänge bieten:
Die Hängende Kätzchen-Weide (Salix caprea 'Pendula') ist ein klassischer Frühlingsbote, der mit seinen stark herabfallenden Trieben einen Hang zum Schönen zeigt. Die goldgelben Kätzchen erfreuen Mensch und Insekt gleichermaßen. Kätzchen-Weiden sollten Sie nach der Blüte kräftig zurückschneiden. Bei guter Nährstoffversorgung ist Ihnen dann einer prächtiger Kätzchen-Besatz im nächsten Jahr sicher.
Die Weißbunte Hänge-Weide (Salix integra 'Hakuro Nishiki') ist ein weißbuntes Juwel nicht nur für das Asien-Ambiente. Als Strauch oder kleines Bäumchen muntert der Newcomer selbst kleinste Gartenbereiche kon-trastreich auf. Regelmäßiger Schnitt hält die Maße im Miniaturformat. Ideal auch für den Buntlauber-Garten.
Die Japanische Drachen-Weide (Salix udensis 'Sekka') wirkt mit seinen breit verbänderten, überreich mit silbrigen Kätzchenblüten überzogenen Trieben wie ein Wesen aus einer anderen Welt. Ein Kleinod für Freunde bi-zarrer Astornamente und hübsch als Vasenschnitt für die hauseigene Floristik. Ungeschnitten ein stattlicher Strauch, dessen Triebe vor hellen Mauern besonders zur Geltung kommen.
Das hängende Weidenkätzchen ist eine typische Frühlingspflanze
Die weißbunte Hänge-Weide verdeutlich ein asiatisches Ambiente
Ob digital oder ausgedruckt, dadurch haben Sie nützliche Infos für die Garten- oder Produktpflege immer direkt zur Hand.