Die Hosta gehört zu den schattenliebenden Stauden
Natürlicher Baumschatten im Garten
Die Frage, wie man blühende Staudenbeete unter Baumkronen zaubert, ist für viele Pflanzenfreunde die entscheidende Gartenfrage. Wer einen großen Laub- bzw. Nadelbaum im Garten hat, kennt die Nachteile von Schattenwurf und konkurrierendem Wurzelwerk aus eigenem Erleben. Es gibt aber schattenliebende Stauden, die selbst mit diesen ungünstigen Lebensbedingungen zurechtkommen. Hier ist beispielsweise eine Unterpflanzung mit Schlüssel-Primeln, Leberblümchen, Wald-Veilchen und Wald-Anemonen möglich, die blühen, bevor das Laub im Mai ein undurchdringliches Dach gebildet hat. Auch Bergenien, Storchschnabel, Farne, Hosta und Wald-Segge lohnen einen Versuch.
An die Übergangsstellen im Garten, wo Sonne und Schatten sich abwechseln, passen Astilben. Ihre Pastelltöne bringen das Wechselspiel von Licht und Schatten zum Leuchten. Astilben sind ein attraktiver Rahmen für Schattenarrangements. Sie gelten als ausgesprochene Langblüher, die von Juni bis September Farbe bekennen. Herbst-Anemonen sind dankbare Stauden für halbschattige Standorte, die sich auch gerne an schattigen Nordseiten in Szene setzen. Sie erreichen eine Höhe von 80 bis 120 cm und zieren im September und Oktober mit hellen, violett-rosafarbenen oder weißen Blüten, wie die attraktive Standardsorte 'Honorine Jobert'.
Zudem sind Zwiebelblumen mitunter talentierte Schattenkünstler, die vor allem vor dem Laubaustrieb in der ersten Jahreshäfte für Farbe unter Baumkronen sorgen. Geeignete Arten wie Schneestolz (Chionodoxa), Elfenkrokus (Crocus tommasinianus), Alpenveilchen (Cyclame), Hundszahn (Erythronium), Schachbrettblume (Fritilaria), Schneeglöckchen (Galanthus), Bluebells (Hyacinthoides), Märzenbecher (Leucojum), Muscari und Blaustern (Scilla) blühen zwischen Februar und Juni und bieten eine breite Farbpalette.
Ob digital oder ausgedruckt, dadurch haben Sie nützliche Infos für die Garten- oder Produktpflege immer direkt zur Hand.