Die beste Pflanzzeit ist das Frühjahr und von August bis Oktober. Clematis sind bruchempfindlich, deshalb werden sie auch im Handel ausnahmslos gestäbt angeboten. Ziehen Sie die Pflanzen vorsichtig aus dem Topf. Halten Sie dabei die oberirdischen Triebe zusammen mit dem Stab fest.
Am besten so pflanzen:
Clematis gießen: Wichtig ist, dass das überschüssige Gießwasser schnell abfließt.
Bodenvorbereitung in Kübel: Verteilen Sie groben Kies, größere Steine oder zerbrochene Tonscherben auf dem Kübelboden. Diese Drainageschicht sorgt für einen reibungslosen Wasserabzug. Die Dicke der Schicht sollte etwa 3 bis 5 cm betragen.
Welche Erde für Clematis im Kübel? Verwenden Sie nur gute, strukturstabile Kübelerden, niemals lehmige Gartenerde. Wir beraten Sie gerne.
Clematis frühblüher schneiden: von April bis Mai blühende Megawachser wie Clematis alpina und Clematis montana brauchen keinen Schnitt. Ist ein Rückschnitt aus Platzgründen unvermeidlich, sollte dieser unmittelbar nach der Blüte stattfinden
Großblumige Clematis: viele großblumige Sorten blühen zweimal: Einmal im Mai an den Kurztrieben, die sich im Frühjahr rasch aus dem vorjährigen Holz entwickeln, und dann ein zweites Mal im August an den diesjährigen Trieben entfernen Sie nach der 1. Blüte alle Fruchtstände. Schneiden Sie diese Sorten im Dezember nur leicht zurück und entfernen Sie im Frühjahr erfrorene Triebe. Ein harter Schnitt brächte Sie um die Frühjahrsblüte im Turnus von 5 Jahren empfiehlt sich ein radikaler Juni-Rückschnitt
Clematis Wildarten kleinblumig: Empfehlenswert sind insbesondere welkerobuste Abkömmlinge der Art Clematis viticella in der Regel frieren diese Pflanzen im Winter stark zurück alle Reste werden im Frühjahr wie bei den Stauden bodengleich abgeschnitten und neue Triebe nach dem Austrieb eingekürzt ohne Schnitt vergreisen diese Sorten schnell
Clematis Samen
Clematis Blüte rosa
Ob digital oder ausgedruckt, dadurch haben Sie nützliche Infos für die Garten- oder Produktpflege immer direkt zur Hand.