Sie haben sich für eine Rose entschieden? Eine hervorragende Wahl! Sie genießen längerfristig den Anblick, wenn Sie diese richtig pflanzen und pflegen. Nachfolgend Tipps, Standort sowie Pflanz- und Pflegeanleitung von Ihren GartenBaumschulen.
Der richtige Standort
Pflanztiefe der Rose = Veredlungsstelle der Rose
Einschlämmen der Rose mit einem Gartenschlauch
Anhäufeln nicht vergessen. Es schützt die Rose vor Wind, Sonne und Frost
Die grünen Triebe werden bis auf etwa 20 cm zurückgeschnitten
Die Wurzeltriebe etwa 4-5 Stunden in ein Wasserbad legen
Rosen austopfen
Rosen richtig im Beet einpflanzen
Rosen pflanzen: Die Pflanzgrube
Auch die Pflanztiefe von Containerrosen orientiert sich nicht an der Ballengröße, sondern an der Veredlungsstelle der Rose. Füllen Sie die Pflanzgrube mit der Pflanzlocherde auf und treten Sie die Rose leicht mit dem Absatz an. Halten Sie die Rose dabei fest, damit sich die wichtige Höhenpositionierung nicht gravierend ändert. Schlämmen Sie mit dem Gartenschlauch nach dem Pflanzen die Rosen kräftig ein, um eventuelle Hohlräume zu schließen und für einen optimalen Bodenschluss zu sorgen.
Rosen pflanzen: richtiger Standort
Rosen sind Sonnenanbeter, gleichwohl aber keine Hitzefanatiker. Dies gilt insbesondere für großlaubige Rosen in Kübeln und Gefäßen, die auf absonnigen Terrassenstandorten hitzige Hundstage besser ertragen. Extrem heiße Südlagen, kombiniert mit hitzespeichernden Mauern, Gehwegplatten und Asphalt, wirken wie ein Backofen. Die Folge sind Blattverbrennungen. Zudem fördert extreme Lufttrockenheit die Ausbreitung von Spinnmilben, die lästige Plagegeister sein können.
Rosen pflanzen: Pflanzanleitung
Entscheidend für jede Rosenpflanzung ist die gründliche Bodenvorbereitung. Verdichtungen sind unbedingt aufzubrechen. Entfernen Sie vor dem Pflanzen der Rosen alle Wurzelunkräuter - am besten mit der Grabegabel - aus dem Beet. Bodenverbesserungsmittel führen organische Materialien in den Bio-Kreislauf zurück, ein Vorgang, der das Bodenleben und damit das Wachstum der Rosen fördert.
Entfernen Sie beschädigte Wurzeln bis knapp oberhalb der Schadstelle. Die Feinwurzeln bleiben grundsätzlich unbeschnitten, denn je mehr davon an der Rose verbleiben, desto sicherer wächst sie an. Die oberirdischen, grünen Triebe der wurzelnackten Rosen werden bis auf etwa 20 cm (Scherenlänge) mit einer scharfen Schere zurückgenommen.
Im Allgemeinen Rosen mit nackter Wurzel sollten Sie grundsätzlich vor der Herbst- oder Frühjahrspflanzung vier bis fünf Stunden möglichst mit allen Trieb- und Wurzelteilen in ein Wasserbad legen.
Das Pflanzloch sollte nach dem Ausheben nach allen Seiten eine Handbreit größer als der Ballen bzw. die nackte Wurzel sein. Mischen Sie einige Körner Langzeitdünger unter die Pflanzerde. Die Sohle des Pflanzlochs lockern Sie mit der Grabegabel gründlich auf, damit ein einwandfreier Wasserabfluss möglich ist. Stellen Sie nun die Rose senkrecht in das Pflanzloch. Idealerweise hält ein zweiter Helfer die Rose fest, so dass die Wurzeln frei und ungebogen in der Pflanzgrube baumeln können. Nach dem Pflanzen muss sich die Veredlungsstelle 5 cm tief in der Erde befinden.
Ziehen Sie nach dem Pflanzen die Erde um die Rose etwa 15 cm hoch, so dass nur noch die Triebspitzen der Rosenstöcke zu sehen sind. Angehäufelt wird sowohl bei der Frühjahrs- als auch bei der Herbstpflanzung. Das Anhäufeln schützt die Rosen vor Wind, Sonne und Frost. Die Herbstpflanzung wird im April, die Frühjahrspflanzung acht Wochen nach dem Pflanzen abgehäufelt - frühestens jedoch, wenn die Neutriebe eine Länge von 10 cm erreicht haben.
Ob digital oder ausgedruckt, dadurch haben Sie nützliche Infos für die Garten- oder Produktpflege immer direkt zur Hand.