Größere “Löcher” in einer alten Hecke können nur durch das Nachpflanzen sortenidentischer Ersatzpflanzen geschlossen werden. Die Nachhut muss bereits erwachsen sein und sollte sogar etwas größer sein als die etablierten Heckenpflanzen. Wichtig ist vor der Neupflanzung eine gute Bodenvorbereitung. Dann können die grünen “Reservisten” die Lücke füllen. Geschnitten werden die neuen Heckenpflanzen erst nach dem Anwachsen, auch wenn die Flickstelle dann eine zeitlang erkennbar bleibt.
Kategorie-Archiv: Bebildert
Kleine Löcher in Hecken ausbessern
Bereits kleinere Schäden an einer Hecke können das Gesamtbild einer gepflegten Hecke trüben. Schneiden Sie die beschädigten Triebe bis ins gesunde Holz zurück. Laubgehölze und Koniferen mit schuppenförmigen Trieben (Thuja, Scheinzypresse) wachsen ein Loch rasch zu, wenn Sonnenlicht auf die betroffene Stelle treffen kann. Bewährt hat sich auch das Führen von intakten Trieben entlang eines Bambusstabes, um Lücken zu schließen.
Standortwahl Rhododendron
Von April bis Juni entfachen Rhododendren und Azaleen ein Feuerwerk der Blütenfarben. Die Palette reicht von violett, blau, rot und rosa bis zu weiß und gelb. Wichtig für die Blütenpracht ist die Wahl eines absonnigen, lichtschattigen Standortes mit gleichmäßiger Bodenfeuchtigkeit. Dort verlängert sich auch die Blütezeit der Preziosen beträchtlich. In der direkten Frühlingssonne besteht immer die Gefahr, dass das faszinierende Blütenfeuer rasch “verglüht”, sprich bei entsprechend warmer Frühjahrswitterung nur von kurzer Dauer ist.
Heidepflanzen pflegen
Mit den zahlreichen Sorten der Sommerheide und Winterheide können Sie Ihren Heidegarten rund um das Jahr zum Blühen bringen. Als passende Begleitpflanzen haben sich beispielsweise Heide-Nelke (Dianthus), niedrige Gräser und Nadelgehölze wie Wacholder und Kiefer bewährt. Schneiden Sie die Heidepolster ab Mitte April bis Mitte Mai um etwa 5 bis 10 cm zurück, damit sie dicht und blühwillig bleiben. Die richtige Schnittstelle liegt direkt unterhalb der letztjährigen Blütentriebe. Schonen Sie das darunter liegende Laub für einen guten Frühjahrsstart.
Komposthaufen vor Sonne schützen
Im Schatten verrotten organische Materialien rascher, weil mehr Feuchtigkeit zur Verfügung steht. Wählen Sie deshalb für die Platzierung Ihrer Kompostmiete einen absonnigen Standort. Wo dies nicht möglich ist, bietet die Aussaat von schattenspendenden Pflanzen auf der Südseite des Komposthaufens eine Problemlösung. Geeignete Pflanzen sind Mais, Sonnenblumen oder Kürbis. Sie alle wachsen sehr üppig und schützen den wertvollen Gartenkompost vor Austrocknung.
Apfelschorf bekämpfen
Apfelschorf ist die Geißel aller Apfelfreunde. Lang andauernde Blattnässe fördert die Ausbreitung der Pilzkrankheit. Wählen Sie deshalb einen Standort mit ausreichender Sonneneinstrahlung am Morgen, damit das Laub immer rasch abtrocknen kann. Zudem sorgt die Wahl resistenter Sorten für einen unbeschwerten Apfelgenuß. Mit dem Austrieb können Sie auch Spritzmittel einsetzen. Wenn der Baum bis Mitte Juni schorffrei bleibt, ist die Gefahr in der Regel gebannt und mit keinem weiteren Befall im gleichen Jahr mehr zu rechnen.
Stachelbeer-Mehltau
Der Amerikanische Stachelbeer-Mehltau ist eine lästige Pilzkrankheit, vor der auch robuste Sorten nicht ganz gefeit sind. Natürlich sind die neuen Sorten wesentlich unanfälliger als die alten Auslesen. Wichtig für eine gute Entwicklung ist aber bei ihnen ein sonniger Standort, damit nasses Laub rasch abtrocknen kann. Lichten Sie die Pflanzen im Winter gut aus, damit die Pflanzen zu einem kräftigen Neuaustrieb stimuliert werden.
Robuste Sommerblumen aussäen
Robuste einjährige Sommerblumen können Sie ab April direkt ins Freiland säen. Sie kommen ohne Vorkultur im Gewächshaus aus. Sobald die Sämlinge etwa 10 cm hoch sind, entfernen Sie den Spitzentrieb, damit die Blütenspender noch buschiger wachsen. Beliebt ist der einjährige Rittersporn mit blauen, violetten, weißen oder rosafarbenen Sorten. Die Kokardenblume liebt die Sonne und sandige Böden ohne Staunässe. Weitere Einjährige für die Direktaussaat sind Jungfer im Grünen und Sonnenblumen.
Blauregen bändigen
Wisterien brauchen für ihren Aufstieg eine grundsolide Rankhilfe. Regenrohre, Dachrinnen und Holzkonstrukte sind meist auf Dauer ungeeignet und können beschädigt werden. Entwinden Sie die jungen Triebe von Anfang an konsequent. Ziehen Sie sie möglichst gerade an den Steighilfen entlang. Mit dieser Methode können Sie die Gefahr von Schäden zusätzlich eingrenzen. Die geraden Triebe verholzen und können sich dann auch nicht mehr gegenseitig abdrehen.
Bäume richtig pflanzen
Heben Sie eine Pflanzgrube aus, die mindestens doppelt so groß ist wie der Raum, den die Wurzel bzw. der Ballen des neu zu pflanzenden Baumes einnimmt. Wenn Sie einen wurzelnackten Baum ohne Erdballen pflanzen, schlagen Sie zuerst einen kräftigen Pfahl in der Mitte des Pflanzloches ein. Binden Sie den jungen Baum an dem Pfahl fest, damit er für die ersten Standjahre ausreichend verankert ist. Der Baumstamm wird idealerweise mit Kokosstricken am Pfahl fixiert. Gießrand anlegen und nach dem Setzen kräftig anwässern, fertig!