Auch wenn der Witterungsverlauf günstig war und keine Spätfröste mehr zu erwarten sind, sollte man Tomatenpflanzen erst nach dem 20. Mai auspflanzen. Schlagen Sie die Pfähle für Stabtomaten vor dem Pflanzen ein. Am besten ziehen Sie Stabtomaten eintriebig, damit ausreichend Luft das Laub umspielen kann. Ein erstes Ausgeizen der Pflanzen ist meist schon beim Pflanzen der Setzlinge notwendig.
Tomaten spät auspflanzen
Auch wenn der Witterungsverlauf günstig war und keine Spätfröste mehr zu erwarten sind, sollte man Tomatenpflanzen erst nach dem 20. Mai auspflanzen. Schlagen Sie die Pfähle für Stabtomaten vor dem Pflanzen ein. Am besten ziehen Sie Stabtomaten eintriebig, damit ausreichend Luft das Laub umspielen kann. Ein erstes Ausgeizen der Pflanzen ist meist schon beim Pflanzen der Setzlinge notwendig.
Pflaumenwickler bekämpfen
Mit Pflaumenmadenfallen können Sie von Mai bis August die Männchen abfangen. Binden Sie zusätzlich einen Obstmadenfanggürtel aus Wellpappe um den Stamm, mit dem ab Ende Mai weitere Maden gefangen und vernichtet werden. Mit Pflanzenschutzmitteln kann der Pflaumenwickler ab Anfang Juni (1. Generation) und an Mitte Juli (2. Generation) bekämpft werden. Entfernen Sie befallene Früchte. Im Winter empfiehlt sich eine Stammpflege, da unter den Rindenschuppen die Puppen des Pflaumenwicklers versteckt sind.
Pflaumenwickler bekämpfen
Mit Pflaumenmadenfallen können Sie von Mai bis August die Männchen abfangen. Binden Sie zusätzlich einen Obstmadenfanggürtel aus Wellpappe um den Stamm, mit dem ab Ende Mai weitere Maden gefangen und vernichtet werden. Mit Pflanzenschutzmitteln kann der Pflaumenwickler ab Anfang Juni (1. Generation) und an Mitte Juli (2. Generation) bekämpft werden. Entfernen Sie befallene Früchte. Im Winter empfiehlt sich eine Stammpflege, da unter den Rindenschuppen die Puppen des Pflaumenwicklers versteckt sind.
Verblühtes aus Blumenzwiebeln entfernen
Langsam geht die Blütenpracht der vielen Frühlingsblumen zu Ende. Der farbenreiche, erste Blütenhöhepunkt im Garten ist dann nur noch eine hübsche Erinnerung. Wenn die Blütenpracht verklungen ist, sollten Sie möglichst rasch Verblühtes zwischen dem Zwiebellaub entfernen. Entfernen Sie die Blüten komplett mit Stiel und entsorgen Sie sie auf dem Kompost. Lassen Sie aber das Zwiebellaub unbedingt stehen. In ihm sind viele wertvolle Reservestoffe gelagert, die die Zwiebelblumen für die nächstjährige Blütenfülle benötigen.
Verblühtes aus Blumenzwiebeln entfernen
Langsam geht die Blütenpracht der vielen Frühlingsblumen zu Ende. Der farbenreiche, erste Blütenhöhepunkt im Garten ist dann nur noch eine hübsche Erinnerung. Wenn die Blütenpracht verklungen ist, sollten Sie möglichst rasch Verblühtes zwischen dem Zwiebellaub entfernen. Entfernen Sie die Blüten komplett mit Stiel und entsorgen Sie sie auf dem Kompost. Lassen Sie aber das Zwiebellaub unbedingt stehen. In ihm sind viele wertvolle Reservestoffe gelagert, die die Zwiebelblumen für die nächstjährige Blütenfülle benötigen.
Blauregen blüht nicht
Mancher Blauregen will einfach nicht blühen, obwohl er bereits fünf und mehr Jahre im Garten steht. Die Ursache für die Blühfaulheit eines Blauregens hat nichts mit falschen Schnittmassnahmen zu tun, sondern liegt tiefer. Nicht alle Verkaufspflanzen besitzen einen guten Gartenwert, mitunter werden grundsätzlich nur wenig Blüten ansetzende Sämlinge „günstig“ angeboten. Wenn diese vermeintlichen Schnäppchen nach 5 Jahren nicht blühen, hilft nur eine Neupflanzung von teureren, aber blühwilligen Veredlungen.
Blauregen blüht nicht
Mancher Blauregen will einfach nicht blühen, obwohl er bereits fünf und mehr Jahre im Garten steht. Die Ursache für die Blühfaulheit eines Blauregens hat nichts mit falschen Schnittmassnahmen zu tun, sondern liegt tiefer. Nicht alle Verkaufspflanzen besitzen einen guten Gartenwert, mitunter werden grundsätzlich nur wenig Blüten ansetzende Sämlinge „günstig“ angeboten. Wenn diese vermeintlichen Schnäppchen nach 5 Jahren nicht blühen, hilft nur eine Neupflanzung von teureren, aber blühwilligen Veredlungen.
Buchs vermehren
Schneiden Sie im Frühjahr junge Stecklinge von größeren Pflanzen ab. Entfernen Sie die untersten Blätter und schneiden Sie an der Stecklingsbasis ein etwa 2 cm langes Rindenstück heraus, um die Wurzelbildung anzuregen. Füllen Sie eine Schale mit lockerer Pflanzerde. Stecken Sie die Stecklinge in die Erde und überspannen Sie das Gefäß mit einer Folie. Nach 8 Wochen haben die Stecklinge so viele Wurzeln gebildet, dass Sie sie aus dem Topf herausnehmen und in größere Gefäße umtopfen können. Pflanzzeit ist der Sommer.
Buchs vermehren
Schneiden Sie im Frühjahr junge Stecklinge von größeren Pflanzen ab. Entfernen Sie die untersten Blätter und schneiden Sie an der Stecklingsbasis ein etwa 2 cm langes Rindenstück heraus, um die Wurzelbildung anzuregen. Füllen Sie eine Schale mit lockerer Pflanzerde. Stecken Sie die Stecklinge in die Erde und überspannen Sie das Gefäß mit einer Folie. Nach 8 Wochen haben die Stecklinge so viele Wurzeln gebildet, dass Sie sie aus dem Topf herausnehmen und in größere Gefäße umtopfen können. Pflanzzeit ist der Sommer.