Vielfalt der Nadelgehölze

Die verschiedenen Wuchsformen der Nadelgehölze bieten viele Verwendungsmöglichkeiten. Für begrenzte Gartenbereiche sind vor allem die schlanken Säulenformen ideal (Sie tragen oft das Wort 'Fastigiata' in ihrem Sortennamen). Bizarr ist die Wuchsform der Hänge-Fichte (Picea abies 'Inversa'), deren Zweige unregelmäßig nach unten hängen. Bodendeckende Wuchsformen sind typisch für den Kriech-Wacholder (Juniperus procumbens 'Nana', J. horizentalis 'Glauca'). Weitere Formen sind Kugel und Kegel. Die Kugel-Kiefer (Pinus mugo 'Mops') beispielsweise wächst kompakt rund. Betont kegelförmig entwickelt sich die Zuckerhut-Fichte (Picea glauca 'Conica').

Garten Tagestipp 6 November: Vielfalt der Nadelgehölze
Folgende Gartenbaumschulen in der Nähe können Sie zu dem Thema "Vielfalt der Nadelgehölze " beraten
Postleitzahl

Folgende Garten-Themen könnten Sie auch interessieren:

Garten Tagestipp 17 Februar: Vorsicht beim Schnitt von Nadelgehölzen
Schnitt von Nadelgehölzen
Garten Tagestipp 7 März: Kugel-Robinie schneiden
Kugel-Robinie schneiden
Garten Tagestipp 18 September: Formgehölze gestalten
Formgehölze gestalten
Garten Tagestipp 6 November: Vielfalt der Nadelgehölze
Vielfalt der Nadelgehölze
Japanischer Kriech-Wacholder
Juniperus procumbens 'Nana'
Blauer Teppich-Wacholder
Juniperus horizontalis 'Glauca'
Berg-Kiefer 'Mops'
Pinus mugo 'Mops'
Kegel-Fichte 'Alberta Blue'
Picea glauca 'Alberta Blue'