Als optimale Kübelform hat sich für viele Pflanzen der hohe, langgezogene Zylinder erwiesen. Für flach wurzelnde Arten kommen auch oben breitere Kübelformen, die leicht zu wässern sind, in Frage. Neben richtiger Kübelform ist das richtige Gießen von großer Bedeutung. Denken Sie bei der Entscheidung für einen bauchigen Kübel daran, dass ein späteres Umtopfen schwierig werden könnte. Wir, Ihre GartenBaumschulen bieten auch Pflanzengefäße aus Acryl und Faserverbundstoffen an, die eine hochwertige Optik in verschiedenen Farben mit hoher Standsicherheit, guter Frosthärte und geringem Gewicht verbinden.
Kübelpflanzen bleiben in der Regel mindestens zwei bis drei Jahre in ihren Kübelgefäßen. Die Pflanzerde muss deshalb den Wurzeln ausreichend Luft und Nährstoffe zur Verfügung stellen. Verwenden Sie keine Gartenerde! Deren Lehm- oder Tonanteile wandern im Kübel rasch nach unten und verstopfen die Abzugslöcher. Am besten verwenden Sie zum Topfen eine spezielle Kübelerde wie sie in GartenBaumschulen angeboten werden.
Kirschlorbeer im Kübel
Buchsbaum mit Frost
Entscheidend für den Kübelerfolg ist ein einwandfreier Wasserabfluß. Staunässe ist der Feind vieler Pflanzenwurzeln. Sie setzt in kürzester Zeit den wichtigen Feinwurzeln böse zu und macht Luft liebenden Bodenorganismen den Garaus. Die Folge ist Wurzelfäulnis. Eine kräftige Drainageschicht aus Tonscherben oder Blähton kommt deshalb auf den Kübelboden. Darüber legen Sie ein wasserdurchlässiges Vlies, dann füllen Sie die eigentliche Kübelerde ein. Das Vlies trennt Erde und Drainageschicht und verhindert so, dass eingeschwemmte Erdbestandteile den Weg des ablaufenden Wassers blockieren. Außerdem verhindern sie das Einwandern von Ameisen, Asseln und anderen Schädlingen.
Frostharte Kübelpflanzen können mit Hilfe bestimmter Schutzmaßnahmen im Freien überwintern. Ein Schutzmantel rund um die Kübel sorgt dafür, dass die Wurzeln nicht schockartig ein- und damit erfrieren. Diese etwa zehn Zentimeter starke, trocken bleibende Isolierschicht erschwert dem Frost das schnelle Durchdringen der Kübelwand und ermöglicht ein langsames, wurzel- und gefäßschonendes Einfrieren. Am meisten leiden Kübelgehölze im Winter unter Temperaturschwankungen. Vor allem, wenn auf sonnige Wintertage frostige Nächte folgen, kann es zu elementaren Schäden kommen. Stellen Sie die Kübel dicht an dicht absonnig auf, damit Wintersonne ihre oberirdischen Triebe nicht aktivieren kann.
Wenn winterharte Pflanzen verwendet werden, bleibt das aufwendige Einräumen der Gewächse erspart. Die beliebtesten winterharten Kübelpflanzen sind zum Beispiel Bambus, Hortensie und Rosen.
Ob digital oder ausgedruckt, dadurch haben Sie nützliche Infos für die Garten- oder Produktpflege immer direkt zur Hand.